Beim Vogelkäfig gilt grundsätzlich: zu groß gibt es nicht! Schließlich stellt er in jedem Fall eine enorme Einschränkung des Bewegungstriebs der Vögel dar. Um diese möglichst gering zu halten, sollte der Käfig mindestens 1 Meter bis 1,50 Meter lang sein, 80 Zentimeter breit und 80 Zentimeter hoch. Da Wellensittiche vor allem horizontal fliegen, ist eher die Länge, weniger die Höhe, entscheidend. Sogenannte Turmkäfige eignen sich ebenso wenig wie Rundkäfige. Je schlichter der Aufbau des Käfigs, desto besser. Im Käfig sollten Sie den Tieren jedoch so viel Abwechslung wie möglich bieten.
Wellis sind muntere Vögel, die Spielzeuge im Käfig dankbar annehmen. Welches Zubehör im Käfig nicht fehlen sollte und was Sie noch tun können, um Ihre Wellensittiche glücklich zu machen, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
Was brauchen Wellensittiche, um sich wohlzufühlen?
- Naturholzäste: Die Äste von Naturbäumen bieten gleich mehrere Vorteile. Sie enthalten Mineralien, stärken die Beinmuskeln, verhindern Geschwüre an den Füßen und helfen, die Krallen kurz zu halten. Um solche Äste zu finden, brauchen Sie nicht einmal in die Tierhandlung fahren. Bei einem Spaziergang durch den Wald oder im Park werden Sie viele Äste für Ihren Käfig finden. Gut geeignet sind verschieden dicke Äste von Erlen, Linden, Pappeln, Weiden, Ahorn oder Obstbäumen. Bevor Sie die Äste im Käfig Ihrer Wellis befestigen, sollten Sie sie mit Wasser reinigen und einige Tage trocknen lassen.
- Badehäuschen: Wellensittiche lieben es zu baden. Ein Badehäuschen am Käfigtor oder eine flache Schale mit Wasser auf dem Käfigboden wird sie begeistern.
- Schnabelwetzstein: Zur Grundausstattung eines Vogelkäfigs gehört auch ein Wetzstein oder eine Sepiaschale. Das Knabbern an der Schale bzw. am Kalkstein hält den Schnabel in Form und deckt den Kalkbedarf des Vogels.
- Vogelsand: Bei ihrem „Spaziergang“ auf dem Käfigboden picken Wellis gerne mal das eine oder andere Korn auf. Als Untergrund für den Käfigboden eignet sich deshalb am besten Vogelsand, der mit Kalk oder Muschelgrit angereichert ist. Er saugt und „desinfiziert“ den Vogelkot und liefert Mineralstoffe. Zudem regt er die Verdauung an. Bausand oder Blumenerde sind als Bodengrund hingegen nicht geeignet und für Ihren Welli sogar gefährlich.
- Futter- und Wassernapf: Trinkwasserspender oder Edelstahlnäpfe mit frischem Wasser und ausreichend Vogelfutter müssen den Wellis immer zur Verfügung stehen. Zudem müssen sie täglich neu aufgefüllt werden. Die Futterschälchen mit Körnern und frischem Obst sollten sich nicht direkt unterhalb einer Sitzstange befinden. Sonst besteht die Gefahr, dass das Futter durch den Kot schmutzig wird.
Was lieben Wellensittiche ganz besonders?
Wellensittiche sind geschickte Kletterer. Zudem lieben sie alles, was glänzt, klingelt und sich bewegt. Vogelschaukeln, Seile, Leitern, Glöckchen und Bällchen sorgen für die nötige Abwechslung. Um immer wieder neue Anreize zu schaffen, sollten Sie die Spielsachen ab und zu austauschen. Außerdem sollte der Vogelkäfig genügend Platz bieten und nicht mit Spielzeug überladen werden. Und natürlich ersetzen Spielsachen auch niemals einen anderen Artgenossen im Vogelkäfig.
Eine Stunde Freiflug
Um dem Bewegungsdrang der Wellis gerecht zu werden, reicht ein großer Vogelkäfig jedoch nicht aus. Mindestens eine Stunde Freiflug am Tag sollten Sie Ihren Wellensittichen deshalb zusätzlich gönnen. Lassen Sie Ihre Vögel am besten in einem ruhigen, großen und sicheren Raum fliegen. Dabei sollten Fenster und Türen geschlossen sein und giftige Zimmerpflanzen sowie enge Spalten beseitigt werden. Bieten Sie Ihrem Welli auch genug Möglichkeiten zum Landen in verschiedenen Höhen.
Küche und Bad sollten für Wellensittiche tabu sein, da hier zu viele Gefahren lauern. Auch Kinderzimmer eignen sich für Freiflüge eher nicht. Denn Wellensittiche reagieren schreckhaft auf Lautstärke oder abrupte Bewegungen. Darüber hinaus sollten Sie beachten, dass die Vögel Holz, Tapeten oder Schränke mit dem Schnabel „bearbeiten“. Teure Schränke, lackierte Regale oder wertvolle Gegenstände sollte man deshalb besser in einen anderen Raum stellen.
Haltung in der Voliere
Wer viel Platz in seinem Zuhause hat, kann die Wellensittiche auch in einer Voliere halten. Eine Voliere ist eine große Käfiganlage, die den Freiflug ermöglicht. Den Bedürfnissen der Wellensittiche kommt eine Voliere daher sehr entgegen.