Magengeschwür beim Pferd (Ulcus ventriculi) Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Magengeschwür beim Pferd in Rückenlage

Wälzt sich Ihr Pferd und wirkt sehr unruhig, könnte es ein Magengeschwür haben.

Haben Sie Ihr Pferd heute im Stall in Rückenlage aufgefunden und ist es sehr unruhig? Dann sollten Sie unbedingt Ihren Tierarzt kontaktieren. Wieso es sich um ein schmerzhaftes Magengeschwür beim Pferd handeln könnte, erfahren Sie hier.

Welche Pferde sind häufiger von einem Magengeschwür betroffen?

Allgemein kann jedes Pferd, unabhängig von seiner Nutzung und Rasse, an einem Magengeschwür (Ulcus ventriculi oder Magenulkus) erkranken. Dennoch beobachten Tierärzte die schmerzhafte Magenkrankheit häufiger bei Dressur- und Rennpferden als bei Freizeitpferden.

Symptome: Was sind die Anzeichen für ein Magengeschwür beim Pferd?

Hat Ihr Pferd ein Magengeschwür, zeigt es typische Hinweise für eine Kolik. Je nach Schwere der Schmerzen äußert Ihr Pferd dann folgende Symptome:

  • Unruhe
  • häufiges Hinlegen
  • Wälzen in Rückenlage
  • Ausschlagen mit den Hinterbeinen und Scharren
  • kalter Schweiß
  • Koppen
  • Zähneknirschen und Leerkauen
  • Unrittigkeit
  • gegebenenfalls dünner Kot

Fohlen bilden außerdem viel Speichel und ihr Bauch bläht sich stark auf. Trinkt Ihr Fohlen keine Milch mehr, ist es auf Dauer in seiner Entwicklung gestört und magert ab. Zusätzlich wirkt das Fell stumpf und verliert seinen Glanz.

Diagnose: Wie wird ein Ulcus ventriculi beim Pferd erkannt?

Scheint Ihr Pferd unter Magenproblemen zu leiden, sollten Sie umgehend Ihren Tierarzt darüber informieren. Dieser nutzt verschiedene diagnostische Maßnahmen, um die Ursache der Kolik ausfindig zu machen. Dazu sediert der Veterinär Ihr Pferd in den meisten Fällen mit Hilfe einer Beruhigungsspritze, um alle Personen und das Tier selbst vor Verletzungen zu schützen.

Um die Magenschleimhaut von innen begutachten zu können, führt Ihr Tierarzt eine Magenspiegelung (Gastroskopie) durch. Dabei führt er einen Schlauch (Gastroskop) über die Speiseröhre in den Pferdemagen. Mittels eines weiteren Schlauchs mit eingebauter Kamera (Endoskop) kann er nun die innere Wand des Magens und den Anfangsteil des Dünndarms begutachten.

Je nachdem, wie stark die Magenschleimhaut geschädigt ist, teilen Spezialisten Magenschäden auch nach dem sogenannten EGUS-Score (The Equine Gastric Ulcer Council) in die folgenden fünf Grade ein:

Grad Zustand der Schleimhaut
0 intakt, nicht gerötet oder verdickt
1 intakt, jedoch gerötet und/oder verdickt
2 kleine Anteile sind verletzt
3 größere Anteile sind verletzt
4 weitläufig verletzt, teilweise treten starke Magengeschwüre auf

Therapie: Wie wird ein Magengeschwür beim Pferd behandelt?

Der Tierarzt behandelt ein Magengeschwür beim Pferd in der Regel medikamentös mit Omeprazol. Dieser als Paste erhältliche Wirkstoff ist ein Protonenpumpeninhibitor und hemmt die Bildung der Magensäure. Um zusätzlich die Ursache der Erkrankung bekämpfen zu können, sollten Sie zudem die Haltung und die Fütterung optimieren, sofern dies möglich ist und in Absprache mit Ihrem Tierarzt.

Ursachen: Was sind die Auslöser für ein Magengeschwür beim Pferd?

Pferde bilden kontinuierlich Magensaft. Da dieser aufgrund seines niedrigen pH-Werts sauer ist, schützt die Magenschleimhaut den Magen mit Hilfe einer Schutzschicht oder indem sie neutralisierende Puffersubstanzen produziert.

Sind diese Schutzmechanismen geschädigt, greift die Magensäure die Magenwand an und kann sich regelrecht durch sie hindurch fressen. Dadurch können tiefe Verletzungen (Läsionen) entstehen – ein Magengeschwür beim Pferd entsteht.

Im schlimmsten Fall bricht die Magenwand durch, was zu starken inneren Blutungen, einer Bauchfellentzündung und einem lebensgefährlichen Schock führen kann.

Begünstigende Faktoren

Verschiedene Studien konnten nachweisen, dass die folgenden vier Punkte die Entstehung eines Magengeschwürs beim Pferd fördern:

1. Futter

Dass Pferde einen empfindlichen Magen haben, ist unter Pferdebesitzern allseits bekannt. Wissenschaftler konnten allerdings einen Zusammenhang zwischen Magengeschwüren bei Pferden und einem zu geringen Anteil an Raufutter (z. B. Heu) sowie einem zu hohen Energieanteil (z. B. Kraftfutter) in der Ration herstellen.

2. Sportliche Aktivität

Bewegung ist gut, doch sie steigert auch den Druck im Bauch. Auf diese Weise gelangt der Magensaft häufiger an die Magenschleimhaut. Achten Sie deshalb darauf, Ihren Vierbeiner nicht zu überfordern. Bauen Sie außerdem immer ausreichend lange Phasen in das Training ein, in denen sich Ihr Pferd erholen kann.

3. Stress

Es gibt viele Einflüsse, die zu Stress führen können. Dazu zählen nicht artgerechte Haltungsbedingungen wie fehlende Sozialpartner oder zu lange Transporte. Halten Sie Ihr Pferd nur im Stall, kann auch dies das Stresslevel erhöhen. Das wiederum begünstigt die Entstehung von einem Magengeschwür beim Pferd.

4. Gesundheitliche Verfassung

Hat Ihr Pferd bereits andere Operationen hinter sich oder leidet es unter weiteren Grunderkrankungen (z. B. Dasselfliegenbefall), steigt zugleich das Risiko, an einem Magengeschwür zu erkranken. Auch bestimmte Medikamente wie nichtsteroidale Schmerzmittel (NSAIDs, z. B. Phenylbutazon) oder Glukokortikoide (z. B. Kortison) neigen dazu, ein Magenulkus hervorzurufen.

Wie lautet die Prognose?

Ein Magengeschwür kann für Ihr Pferd sehr schmerzhaft und unangenehm sein. Zum Glück erkennen Tierärzte die Magenkrankheit meist schnell und können diese mit Medikamenten in der Regel gut behandeln. Allgemein hängt der Therapieerfolg jedoch von verschiedenen Faktoren ab – allen voran vom Ausmaß oder der Lokalisation der Erkrankung.

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
7 min

Hufgeschwür beim Pferd

Wenn das Pferd plötzlich lahmt, steckt häufig ein Hufgeschwür dahinter: eine eitrige und sehr schmerzhafte Entzündung an der Huflederhaut. Lesen Sie alles zu den Ursachen, Symptomen und der Therapie eines Hufgeschwürs beim Pferd und erfahren Sie, wie es sich in Zukunft vermeiden lässt.

8 min

Hufkrankheiten beim Pferd

Gesunde Hufe sind für Pferd und Reiter essenziell. Schmerzhafte Erkrankungen, die die Bewegung des Pferdes beeinträchtigen, sind entsprechend gefürchtet. Doch welche Hufkrankheiten gibt es beim Pferd? Welche Auslöser gibt es und lassen sich Hufprobleme vermeiden?