Meerschweinchen Verdauung

meerschweinchen verdauung

Die Meerschweinchen Verdauung

Die Meerschweinchen Verdauung ist sehr komplex. Störungen der Verdauung werden meist durch Fehler in der Fütterung hervorgerufen. Der Nahrungstransport im Verdauungssystem der Meerschweinchen passiert durch weitere Futteraufnahme, weshalb Meerschweinchen nahezu ununterbrochen fressen. Durch die Aufnahme von weiterem Futter wird die vorherige Nahrung weitergeschoben. Dazu benötigen sie vor allem rohfaserreiches Futter, wie Heu, was den Meerschweinchen mit frischem Wasser somit immer zur Verfügung stehen sollte.

Die Zähne

Schneidezähne

Die Schneidezähne sind scharf und meißelartig und dienen dem Abtrennen stückiger oder halmartiger Nahrung. Sie wachsen ständig nach und müssen permanent abgenutzt werden. Idealerweise passiert dies an- und aufeinander durch Abbeißen und Zerkleinern von gutem Heu und hartem, in sich strukturiertem Fertigfutter.

Die Schneidezähne liegen vorne im Maul in der Mitte, je zwei davon sitzen im Ober- und Unterkiefer. Ihre Gesunderhaltung durch richtige Fütterung ist sehr wichtig. Auch bei der Zuchtwahl sollte sehr streng auf die Zahngesundheit geachtet werden, damit sich Fehlstellungen nicht weitervererben.

Backenzähne

Weiter hinten in der Mund- oder Maulhöhle findet man die Backenzähne. Auch sie wachsen ständig nach. Auf jeder Seite oben und unten finden sich ein Vorbackenzahn und drei hintere Backenzähne. Sie zermalmen und zermahlen die Nahrungsstücke.

Zwischen den Backenzähnen wird das Futter auch gut eingespeichelt und damit gleitfähig gemacht. Die Flüssigkeit dazu entstammt den Speicheldrüsen. Erste Enzyme aus dem Speichel, die auch Fermente genannt werden und echte Bio-Katalysatoren sind, beginnen die Vorverdauung.

Die Speiseröhre

Die Speiseröhre ist ein reines Transportorgan. Aus dem Maul gelangt das gut durchgekaute Futter in den weiteren Verdauungskanal. Gut durchgekauter Futterbrei heißt Chymus und ihn gilt es der eigentlichen Verwertung zuzuführen. Der Schlund und die Speiseröhre befördern natürlich auch das Trinkwasser weiter.

Der Magen

Im Magen beginnt die Vorbereitung der Meerschweinchen Verdauung und erste Bestandteile der Futterinhaltsstoffe werden abgespalten. Das Futter wird aus Spezialzellen mit Salzsäure kräftig angesäuert. Eiweißzerlegende Enzyme beginnen in diesem sauren Milieu die Proteinverwertung. Und Magenhormone werden als Signal ausgeschüttet. Alle Hormone sind interne Botenstoffe des Körperinneren und werden über die Blutbahn gesendet.

Die Magenmuskulatur um den Magen herum sorgt sowohl für eine gute Durchmischung des Mageninhaltes als auch für seine Entleerung. Damit ist die Übergabe vom Futterbrei durch den magenabschließenden Ringmuskel, auch Pförtner genannt, in den weiteren Verdauungskanal gemeint.

Der vordere Dünndarm

Im vorderen Dünndarm kommen zum Nahrungsbrei nun reichlich Gewebswasser und Enzyme, um in dünnflüssiger Phase die weiteren Verwertungsschritte ablaufen zu lassen.

Bauchspeicheldrüse und Leber

Nach wenigen Zentimetern münden hier auch die Ausfuhrgänge von Bauchspeicheldrüse und Leber. Die Leber kann Blutzucker-Überschüsse kurzfristig in Form von Glykogen speichern, ansonsten ist sie vor allem für die zentrale Entgiftung zuständig. Ferner entstammt ihr die Gallenflüssigkeit, welche die Verdauungssäfte abpuffert und vom sauren zum alkalischen Milieu überführt.

Achtung! Bei den meisten Wirbeltieren wird hier auch das lebenswichtige Vitamin C hergestellt, der Leberstoffwechsel produziert es aus mit der Nahrung aufgenommenen Vorstufen. Daher Augen auf beim Futterkauf, denn Meerschweinchen können (genau wie der Mensch und die Menschenaffen) das Vitamin C nicht selbst innerhalb des Körpers auf- oder aus anderen Stoffen umbauen (synthetisieren)! Sie sind daher auf Zufuhr von außen angewiesen!

Die Bauchspeicheldrüse reguliert den Blutzuckergehalt und spendet sowohl fett- als auch kohlenhydratspaltende Fermente.

Der hintere Dünndarm

Danach folgt der hintere Dünndarm, in dem die Hauptarbeit der Meerschweinchen Verdauung abläuft. Das äußerst aktive Gewebe der Darmzotten übergibt die Zerlegungsprodukte aus der Kost an den Blutkreislauf. Nur weitestgehend aufgespaltene Bestandteile der Futterinhaltsstoffe können die Darmwand passieren und stehen so der Verwertung durch die übrigen Zielorgane des Meerschweinchens zur Verfügung.

Der hintere Dünndarm ist die Region der Übergabe aller bis hierher verdauten Nähr- und Wirkstoffe an den Organismus. Falsche Ernährung mit ungeeignetem Futter verursacht zunächst im Dünndarm die meisten Probleme. Die Versorgung mit hochwertigen Erzeugnissen der modernen Tierernährung ist deshabl besonders wichtig für die Tiere. Im Futterbrei findet man ab hier fast nur noch sogenannte Rohfaser, also pflanzliche Zellwandbestandteile aus der Nahrung.

Der Blinddarm

An der Einmündung des Dünndarms in den Dickdarmbereich des Verdauungstrakts zweigt der Blinddarm ab. Er heißt so, weil er gleich einer Sackgasse blind endet. Er ist eine große Gärkammer, die von einer Unmenge an spezialisierten Bakterien besiedelt wird.

Aus rohfaser- und ballaststoffreichen Pflanzenteilen muss hier die Restenergie gezogen werden und Bausteine der Pflanzenzellwand (besonders Traubenzucker aus Zellulose) werden gewonnen. Rasche Änderungen der Zusammensetzung des Substrates im Blinddarm verträgt die Gärkammerflora überhaupt nicht. Nahrungsumstellungen haben vor allem deshalb (aber auch wegen Dünndarmstörungen) stets sehr langsam und schrittweise zu erfolgen. Nur dann verläuft die Blinddarmgärung zuverlässig und ohne starke Gasbildung.

Der Dickdarm am Ende dieses Prozesses steht die Bildung des Blinddarmkotes und im anschließenden Dickdarm die zeitweise Fertigung des Dickdarm-Weichkotes. Beide zusammen ergeben eine eigene, weiche Kotform, die sich vom trockenen Abfallkot des Enddarmes deutlich unterscheidet. Eine schützende Schleimhülle sorgt dafür, dass dieses Spezialmaterial rasch direkt zum After geleitet wird.

Von dort fressen ihn die Nager zumindest zum Teil meist direkt weg, um nochmals eine Passage durch den gesamten Magen-Darm-Kanal zu erzielen. Dadurch werden Vitamine (überwiegend des B-Komplexes) gewonnen, aber auch wertvolles Bakterieneiweiß und viele Wirkstoffe.

Der übrige Dickdarm

Der übrige Dickdarm hinter dem Übergangsbereich Dünndarm/Blinddarm hat im Wesentlichen die Aufgabe der Wasserrückgewinnung aus dem nun schon weitgehend verdauten, aber noch recht dünnflüssigem Nahrungsbrei.

Aber überall im Dickdarm leben weitere Bakterien, die wie ihre Artgenossen oder Verwandten im Blinddarm zu speziellen Gärungen und ähnlichen Stoffwechselprozessen fähig sind. Sie stellen den Darmwandzellen kurzkettige Fettsäuren aus den Futterresten zur Verfügung, die aber von hier aus nicht mehr in die Blutbahn gelangen können. Im hinteren Abschnitt des Dickdarms wird der Kot vorgeformt.

Der Enddarm

Der Enddarm schließlich formt die trockenen Kot-Röllchen endgültig richtig und entzieht ihnen dabei möglichst viel Restfeuchtigkeit. Manchmal fressen Meerschweinchen auch von diesen Kot-Würstchen, aber das ist durchaus normal. Durchfall oder Verstopfung sind Anzeichen dafür, dass die Wasser-Regulierung durch Fehler in den vorgeschalteten Abschnitten gestört ist.

Der After

Der After ist die Austrittsöffnung für den Kot. Diese festen Exkremente enthalten Abfallstoffe, die nicht flüssig über die Nieren als Harn ausgeschieden werden sowie unverdaute Nahrungsreste oder eventuelle einzelne bzw. zeitweilige Nährstoffüberschüsse. Der After-Ringmuskel beendet den Verdauungstrakt und somit die Meerschweinchen Verdauung.

Alle Kleintierprodukte, sowie Produkte speziell für Meerschweinchen, wie zum Beispiel Meerschweinchen-Futter oder Käfige, finden Sie im zooplus Online-Shop.

Unsere beliebtesten Beiträge
7 min

Kokzidien beim Kaninchen

Lästige Parasiten machen leider auch vor unseren Langohren nicht Halt. Besonders häufig kommen Kokzidien beim Kaninchen vor. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über die einzelligen Parasiten wissen müssen.

6 min

Milben bei Kaninchen

Juckreiz und kahle Stellen können erste Anzeichen für einen Milbenbefall bei Ihrem Kaninchen sein. Wie Ihr Langohr die kleinen Parasiten so schnell wie möglich loswird und wie Sie Milben bei Kaninchen grundsätzlich vorbeugen können, erfahren Sie im folgenden Artikel.

6 min

Kaninchen impfen lassen

Für Besitzer von Hund und Katze völlig klar: Mein Vierbeiner muss geimpft werden. Aber gilt das für Kaninchen ebenfalls? Und gegen welche Krankheiten sollte ich mein Kaninchen impfen lassen? Die wichtigsten Informationen rund ums Thema Impfung haben wir im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.