Tosa Inu

Verfasst von Natalie Decker
tosa inu

Der Tosa Inu beobachtet gerne aus der Distanz, was um ihn herum geschieht.

Der japanische Tosa (auch Tosa Inu) ist nicht nur eine der seltensten Hunderassen der Welt, sondern auch die weltweit letzte Rasse, die offiziell bei Hundekämpfen eingesetzt wird. Der riesige Molosser, der auch unter dem Namen Japanische Dogge bekannt ist, gilt als Musterbeispiel für Ausdauer, Tapferkeit und Gelassenheit und gehört ausschließlich in starke und erfahrene Hände.

Aussehen, Gewicht & Größe: Wie groß wird ein Tosa Inu?

Innerhalb der FCI (Fédération Cynologique Internationale), dem größten kynologischen Dachverband, wird der Tosa mit der Standardnummer 260 den doggenartigen Hunden zugeordnet. Mit einer Widerristhöhe ab 55 Zentimeter (Hündin) bzw. 60 Zentimeter (Rüde) und einem Gewicht von 50 bis 70 Kilogramm ist der Tosa Inu ein sehr großer und muskulöser Hund, der seinem Herrchen einiges an Kraft abverlangt.

Fell und Farbe

Unterstrichen wird die imposante Erscheinung durch die stolze und elegant wirkende Haltung des Tosas. Dank seines kurzen Fells kommt sein kraftvoller Körper gut zur Geltung. Das Haarkleid gibt es in den Farben Rot, Schwarz, Falb, Apricot oder Gestromt – wobei ein warmer, kräftiger Rotton am gängigsten ist. Diskrete, weiße Abzeichen an Brust oder Pfoten werden bei der Japanischen Dogge akzeptiert.

Typisch für diese Rasse ist zudem der breite Schädel mit dem kräftigen, quadratischen Fang. Die kleinen Hängeohren sind hoch angesetzt, die Hängerute entspringt einer kräftigen Wurzel und wird zur Spitze hin immer dünner.

tosa inu welpe © Dogs / stock.adobe.com
Bei Welpen sollte nach sechs Monaten die Energiedichte des Futters angepasst werden, um ein zu schnelles Wachstum zu vermeiden.

Charakter & Temperament des Tosa Inu: Still und sensibel

„Die Stillsten sind die Tapfersten“: Dieses Sprichwort der Samurai trifft auf die größte Hunderasse Japans erstaunlich gut zu. Vom Charakter her ist der Tosa Inu ist ein stiller, sensibler Hund mit einer erhabenen, fast schon majestätischen Ausstrahlung. Aus der Distanz beobachtet er genau, was um ihn herum geschieht, ohne jedoch nervös oder aggressiv zu reagieren.

Zwar ist der selbstbewusste Riese dank seines Mutes und seiner Unerschrockenheit ein zuverlässiger Wachhund und Beschützer, doch ist er dabei stets auf Ruhe bedacht. Wildes und lautes Kläffen ist nicht seine Art.

Warum ist der Tosa Inu ein Listenhund?

Einen aggressiven oder lautstarken Auftritt hat der Tosa Inu auch gar nicht nötig. Denn seine kräftig-muskulöse Statur, seine enorme Größe und sein Gewicht sind Abschreckung genug. Angst braucht man vor diesem Hunderiesen deswegen nicht zu haben.

Zwar steht er in einigen Ländern aufgrund seiner Größe und Kraft auf der Liste für gefährliche Hunderassen, doch angriffslustig oder gar blutrünstig ist er keineswegs. Den nötigen Respekt sollten Sie ihm dennoch zollen. Denn dieselbe höfliche Distanz, die Tosas bei der Begegnung mit Fremden an den Tag legen, erwarten sie auch von der Gegenseite. Sie möchten nicht ungefragt angefasst werden und empfinden Berührungen durch Fremde als äußerst unangenehm.

Trotz Dominanzneigung extrem anhänglich

So reserviert der Tosa Fremden begegnet, so anhänglich verhält er sich gegenüber seiner Familie. Auch wenn er ursprünglich als japanischer Kampfhund gezüchtet wurde, besitzt er doch einen ausgesprochenen Familiensinn.

Wer eine Japanische Dogge als Familienhund hält, sie konsequent erzieht und sozialisiert, wird verwundert sein, wie treu und sensibel dieser sanfte Riese sein kann. Im Kreise seiner Menschen fühlt er sich am wohlsten und zeigt sich besonders im Umgang mit Kindern extrem geduldig und liebevoll.

Ein Kampfhund als Familienhund?

Ein ausgewiesener Familienhund ist der Tosa trotz allem nicht. Denn neben der für ihn typischen Geduld und Gelassenheit besitzt der Tosa Inu auch seinen eigenen Kopf. Gepaart mit seinem bemerkenswerten Selbstbewusstsein und seiner Dominanz macht ihn dies zu einem Hund, der sich unseren gesellschaftlichen Schranken und Ansprüchen nicht so leicht fügt.

Er braucht unbedingt eine frühe und umfassende Sozialisierung sowie eine fortwährende Erziehung, um sich in unserem modernen Alltag zurechtzufinden. Wer genügend Erfahrung besitzt und auch körperlich dem großen und schweren Japaner gewachsen ist, findet im Tosa allerdings einen unglaublich treuen Hund, der zudem seiner Familie in jeder Lebenslage bedingungslos zur Seite steht.

Haltung: Bin ich als Halter eines Tosa Inu geeignet?

Tatsächlich werden diese Frage nur sehr wenige Menschen eindeutig mit „Ja“ beantworten können. Denn die Haltung eines Tosa Inus ist im wahrsten Sinne des Wortes „Schwerstarbeit“. Allein aufgrund seiner Größe und seines Gewichts gehört dieser Hund nur in die Hände von sportlichen und kräftigen Menschen. Denn als Halter müssen Sie auch körperlich in der Lage sein, diesen Koloss zu „halten“.

Ein Tosa braucht ausreichend Auslauf und ist sicherlich kein Hund für eine kleine Stadtwohnung. Auf Spaziergängen sollten Sie den Hund am besten stets an der Leine führen. Denn die Begegnung mit anderen Hunden – besonders mit Rüden – verläuft nicht immer problemlos. Kinder oder ältere, gebrechliche Menschen sollten deshalb niemals alleine mit einem Tosa unterwegs sein.

Ist der Tosa Inu der richtige Hund für mich?

Wer viel Erfahrung im Umgang mit großen und selbstbewussten Hunden besitzt, sich psychisch wie physisch die Haltung dieser stolzen und faszinierenden Hunderasse zutraut und nicht zuletzt über das nötige Kleingeld zur Haltung eines so großen Hundes verfügt, bekommt mit dem Tosa einen verlässlichen und überaus imposanten Beschützer an seine Seite – sofern die Haltung am Wohnort erlaubt ist.

Er ist ein Hund der „leisen Töne“, der sich nur selten aus der Ruhe bringen lässt und der sensibel für die Stimmungen seiner Menschen ist. Für schwache Menschen, die einen großen und schweren Kampfhund zum Ausgleich ihres Selbstbewusstseins suchen, ist der stolze Tosa ganz bestimmt nicht geeignet.

Erziehung: Eine gute Sozialisation ist ein Muss

Doch auch wenn Sie körperlich Ihrem schweren Molosser standhalten können, sind eine intensive Sozialisation und eine konsequente Erziehung des Tosas unumgänglich. Nur so können Sie seinen „Macho-Allüren“ gegenüber anderen männlichen Hunden von Anfang an Einhalt gebieten.

Ab in die Hundeschule

Bereits im Welpenalter sollte er in Kontakt mit vielen anderen Hunden kommen und lernen, dass sich sein dominantes Gehabe nicht lohnt. Der Besuch einer Welpenschule und einer anschließenden Hundeschule ist in diesem Zusammenhang sicherlich sehr empfehlenswert. Auch das Ablegen der Begleithundeprüfung ist eine gute Möglichkeit, um das harmonische Zusammenleben mit dem Tosa zu fördern.

Pflege und Gesundheit: Robust und pflegeleicht

Im Gegensatz zur Erziehung stellt der Tosa an seine Pflege nur geringe Ansprüche. Regelmäßiges Striegeln reicht bei seinem kurzen und eng anliegenden Fell absolut aus.

Überhaupt ist der Tosa gesundheitlich sehr robust. Rassetypische Krankheiten sind bei ihm so gut wie keine bekannt. Wobei die weitverbreitete Hüftgelenksdysplasie (HD) auch beim Tosa – wie bei fast allen mittelgroßen bis großen Hunden – ein Problem darstellt.

Gelenkproblemen vorbeugen

Besonders in der Wachstumsphase sollte er körperlich auf keinen Fall überbelastet werden. Lange Joggingeinheiten oder zu häufiges Treppensteigen sind in dieser Zeit tabu. Wichtig ist außerdem, eine weiche Hundedecke im Haus zu haben und später vielleicht ein gelenkschonendes orthopädisches Hundebett. Denn der Tosa neigt schnell zu Liegeschwielen, wenn er zu lange auf hartem Untergrund liegt.

Wie alt wird ein Tosa Inu?

Die Lebenserwartung des Tosa Inu beträgt etwa 10 bis 12 Jahre.

Ernährung: Energiedichte beachten

Zur Vorbeugung einer Hüftgelenksdysplasie sollten Halter außerdem immer das Futter Ihres Hundes im Blick haben. Während Welpen noch ein sehr energiereiches Welpenfutter benötigen, sollte etwa nach dem sechsten Monat die Energiedichte der Nahrung nach und nach heruntergefahren werden. So können Sie ein zu schnelles Wachstum vermeiden.

Denn Gelenkprobleme, wie Hüftgelenks- und Ellbogendysplasie, entstehen häufig, wenn Hunde zu schnell in die Höhe schießen und die Knochen mit dem schnellen Muskelaufbau nicht mithalten können.

Braucht der Tosa Inu spezielles Hundefutter?

Ansonsten stellt der Tosa Inu keine besonderen Ansprüche an seine Ernährung. Er liebt Fleisch und Fisch gleichermaßen und frisst dies in der Regel sowohl roh (BARF) als auch gekocht, trocken oder nass. Allerdings sollten Halter beachten, dass der Tosa leicht Fett ansetzt. Besonders wenn bereits in seiner Familie Fälle von Übergewicht bekannt sind, sollte Sie auf die richtige Futtermenge achten. Zudem sollten Sie die Gabe von zu vielen Hundeleckerlis zwischendurch vermeiden.

Besuch beim Tierarzt

Um herauszufinden, was und wie viel genau in den Futternapf Ihres Tosas kommen sollte, empfiehlt sich ein Gespräch mit dem Tierarzt. Denn nicht nur die Menge des Futters, auch seine Inhaltsstoffe und die Zusammensetzung der darin enthaltenen Nährstoffe hängen von sehr individuellen Kriterien des Hundes ab, wie zum Beispiel Alter, Gewicht, Aktivitätslevel und Haltungsbedingungen. Darüber hinaus, ist Ernährung immer individuell und auch eine Frage des Geschmacks. Daher kann es sich lohnen auszuprobieren, was Ihrem Hund schmeckt und was er gut verträgt.

Wassernapf mehrmals am Tag frisch auffüllen

Wichtig ist, dass dem Tosa jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung steht. Da er aufgrund seiner großen Lefzen viel sabbert und ihm besonders beim Fressen lange Fäden aus dem Maul hängen, sollte der Wassernapf mehrmals am Tag ausgespült und mit frischem Wasser aufgefüllt werden. Denn sonst können sich leicht Bakterien ansiedeln.

Geschichte: Kreuzungen mit westlichen Hunderassen

Im Gegensatz zu anderen bekannten Hunderassen aus Japan, wie der Akita Inu, Kishu, Hokkaido oder Shikoku, ist der Tosa Inu keine native Hunderasse. Denn die Japanische Dogge ist durch Kreuzungen mit westlichen Hunden entstanden.

Als Mitte des 19. Jahrhunderts die Zeit des Kriegeradels endete und nach langen Jahren der Isolationspolitik die Moderne in Japan eingeläutet wurde, kamen immer mehr Ausländer ins Land und brachten auf diesem Weg auch neue Hunderassen nach Japan. Im Gegensatz zu den einheimischen Hunden waren die westlichen Rassen oftmals größer, kampffreudiger und beharrlicher. Eigenschaften, die man für den Hundekampf, der in dieser Zeit in ganz Japan seine Blütezeit erlebte, überaus zu schätzen wusste.

Kreuzungen mit Bulldoggen, Mastiffs und Bullterriern

Zur Entwicklung eines überlegenen einheimischen Hundes für den japanischen Hundekampf kreuzte man 1872 deshalb zum ersten Mal einen Shikoku mit einem Bulldog. Weitere Kreuzungen mit Mastiffs und mit Deutschen Vorstehhunden folgten. Ebenso waren vermutlich englische Bullterrier und Bernhardiner an der Entstehung der Rasse beteiligt.

Beginn der gezielten Zucht

Zwar war mit dem Wunsch nach einem idealen Kampfhund das Zuchtziel klar, doch gab es zu dieser Zeit noch keine planmäßige Zucht. Erst in den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts begann man gezielt, westliche Hunde für die Zucht des Tosa Inu nach Japan zu importieren.

Ein erster Erfolg dieser professionellen Zuchtbemühungen konnte 1924 verzeichnet werden. Denn da wurde in die junge Rasse die Deutsche Dogge mit eingekreuzt. In den 1950er-Jahren importierte man zu diesem Zweck auch die Bordeaux Dogge – wobei ihr Einfluss auf die Zucht des Tosas nicht belegt werden konnte.

Der Einsatz des Tosa Inu bei Hundekämpfen

Der Tosa Inu ist die weltweit einzige Hunderasse, die allein für die Verwendung in Hundekämpfen gezüchtet wurde und die noch heute in Japan offiziell bei Kämpfen eingesetzt wird. Wobei der japanische Hundekampf, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert reichen, nicht mit den brutalen und blutigen Hundekämpfen zu vergleichen ist, die im 18. Jahrhundert vor allem in England ein begeistertes Publikum fanden und die heutzutage zu Recht verboten sind.

In den Ringkämpfen der japanischen Tosas kämpften die Hunde hingegen eher wie Sumoringer, indem sie ihre Gegner ausschließlich mit den Läufen und dem Körper zu Boden zu brachten. Aggressives Verhalten, wie Knurren oder Beißen, führte bereits damals zur Disqualifikation. Diesen besonderen Riten und Regeln folgen die Hundekämpfe in Japan bis heute.

Ist ein Tosa ein Mastiff?

Die FCI erkannte die neu entwickelte Hunderasse erstmalig 1964 an, wich in ihrem Standard allerdings in einigen Punkten von dem des „Japan Kennel Klubs“ ab. Während im japanischen Standard vor allem die Charaktereigenschaften definiert sind, die den Tosa allesamt für den Einsatz im Hundekampf prädestinieren, geht der FCI-Standard mehr ins Detail und rückt neben der Kampftüchtigkeit auch optische Faktoren in den Blickwinkel.

Den Rassenamen Tosa Inu, der übersetzt schlicht „Hund aus Tosa“ bedeutet, hat die Rasse übrigens vom japanischen Lehen Tosa-han übernommen. In diesem Gebiet fanden die ersten Zuchtversuche statt. Aber auch als „japanischer Mastiff“, „Sumo-Inu“ oder „Tosa-Kampfhund“ ist die Rasse bekannt.

Zucht: Äußerst seltene Hunderasse

In seinem Ursprungsland Japan wird der Tosa teilweise noch bei Hundekämpfen eingesetzt. Im Rest der Welt, fernab der Tradition des japanischen Hundekampfs, wird er hingegen vornehmlich als Wachhund und vereinzelt als Familienhund gehalten. Die Chance, einem Tosa Inu zu begegnen, ist in Europa äußerst gering. Denn der japanische Mastiff zählt zu den seltensten Hunderassen der Welt. Eine eigene Zucht aufzubauen ist in Europa entsprechend schwierig, denn die Anzahl von Zuchttieren ist hierzulande verschwindend gering.

Der Tosa Inu als Listenhund

Erschwerend kommt hinzu, dass der Tosa Inu in vielen europäischen Ländern auf der Rasseliste der gefährlichen Hunde steht. Grund dafür ist sein Einsatz in Japan bei Hundekämpfen. In Deutschland, Frankreich und Liechtenstein sind die Einreise und Haltung der Rasse zum Teil nur unter strengen Auflagen möglich. In Dänemark, Irland und im Schweizer Kanton Wallis sind Einfuhr und Zucht komplett untersagt.

tosa inu mutter mit welpen © Dogs / stock.adobe.com
Es ist nicht leicht, einen Züchter für die Rasse Tosa Inu zu finden.

Kauf eines Tosa Inu: Auflagen beachten

Wenn Sie sich für den Kauf eines Tosa Inu interessieren, sollten Sie sich unbedingt vorab mit den geltenden Auflagen Ihres Landes vertraut machen. Außerdem sollten Sie bedenken, dass ein Urlaub mit dem Tosa nicht überall möglich ist.

Selbst wenn dies kein Hindernis für Sie darstellt, sollten Sie sich den Kauf eines Tosas gründlich überlegen. Zwar gilt dies prinzipiell für jeden Hundekauf. Doch bei dieser Rasse ist die Beantwortung der Frage, ob der Hund ins eigene Leben passt, besonders wichtig. Denn die Haltung eines Listenhundes stellt Halter im Alltag hin und wieder vor Herausforderungen. Dessen müssen Sie sich unbedingt bewusst sein.

Was kostet ein Tosa Inu?

Da die Rasse sehr selten ist, bekommt man einen Tosa Inu aus seriöser Zucht ab etwa 2.000 Euro aufwärts. Vorsicht vor vermeintlichen Schnäppchen: Der günstigere Preis geht häufig zulasten der Gesundheit und der Sozialisierung der Tiere.

Fazit: Kräftiger Kämpfer für Hundeexperten

Der Tosa ist definitiv kein Hund für jedermann. Er braucht einen hundeerfahrenen, mental und körperlich starken Halter, der ihm standhalten kann. Gut sozialisiert und konsequent erzogen ist die Japanische Dogge ein treuer Vierbeiner und steht ihrer Familie jederzeit schützend zur Seite.

Steckbrief zum Tosa Inu

Besonderheiten:Der große, muskulöse Tosa Inu wurde ursprünglich für japanische Hundekämpfe gezüchtet. Heute dient er eher als zuverlässiger Wachhund, seltener als reiner Familienhund.
Charakter:mutig, geduldig, gelassen, Fremden gegenüber skeptisch
Widerristhöhe:ab 55 cm (Hündin) ab 60 cm (Rüde)
Gewicht:50-70 kg, seltener bis zu 90 kg
Fell:kurz, in den Farben rot, schwarz, falb, apricot oder gestromt, kleine weiße Abzeichen möglich
Fellpflege:geringer Aufwand
Auslauf:mittel
Anfängerhund:nein
Bellen:eher ruhig
Lebenserwartung:ca. 10-12 Jahre
Typische Krankheiten:Hüftdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED)
Preis:ab 2.000 Euro
FCI-Gruppe:2. Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhunde
Herkunft:Japan

Quellen:


Natalie Decker
Profilbild Natalie Decker (mit Pferd)

„Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos“, hat Loriot einmal gesagt. Dem würde ich uneingeschränkt zustimmen und ergänzen: „Ein Leben ohne Pferd, Katze und Kaninchen ebenfalls!“ Mein Herz schlägt für alle großen und kleinen Tiere und ich habe das große Glück, als freie Autorin über meine Leidenschaft schreiben zu dürfen. Mit meinen Artikeln möchte ich für den Tierschutz sensibilisieren und Tierfreund/innen nützliche Tipps geben.


Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.