Thai Ridgeback

Einst streifte der Thai Ridgeback ungezähmt durch Thailand oder unterstützte die Menschen dort bei der Jagd. Heute ist er auch in westlichen Haushalten zu finden. Allerdings erfordert die ursprüngliche Hunderasse eine klare Führung durch erfahrene Halter.

Thai Ridgeback

Der Thai Ridgeback ist eine temperamentvolle, jagdbewährte Hunderasse, die am besten in erfahrenen Händen aufgehoben ist.

Aussehen des Thai Ridgeback: Ein athletischer Exot

Optisch fällt die Hunderasse Thai Ridgeback durch einen athletischen Körperbau auf. Die Stirn durchziehen leichte Falten, die dreieckigen Ohren sind etwas nach vorne geneigt und die Augen mandelförmig.

Thai Ridgeback-Größe und Gewicht

Der Thai Ridgeback zählt zu den mittelgroßen Hunden. Eine Thai Ridgeback-Hündin erreichet eine Widerristhöhe von 51 bis 56 Zentimeter und bringt maximal 25 Kilogramm auf die Waage, während Rüden in der Regel zwischen 56 und 61 Zentimeter groß und bis zu 34 Kilogramm schwer werden.

Wie sieht das Fell beim Thai Ridgeback aus?

Das Fell dieser exotisch anmutenden Hunderasse ist glatt und kurz. Was die Fellfarbe angeht, sind beim Thai Ridgeback Blau, Rot, Schwarz und helles Falb erlaubt.

Im Fell dieser Rasse versteckt sich übrigens die Antwort auf die Frage nach der Namensherkunft: Auf der Mittellinie des Rückens wächst das Fell entgegen der typischen Wuchsrichtung, sodass ein deutlich sicht- und tastbarer Fellstreifen entsteht – der sogenannte Ridge (Gratrücken).

Allerdings kann in Verbindung mit dem Ridge der Gendefekt Dermoid Sinus auftreten und gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Mehr dazu lesen Sie im Abschnitt Gesundheit.

Thai Ridgeback-Wesen: Wie ist der Charakter des Thai Ridgeback?

Der Thai Ridgeback-Charakter lässt sich als ursprünglich, mutig, lebhaft und aufmerksam beschreiben. Ursprünglich bedeutet, dass er im Zusammenleben mit Menschen weniger erfahren ist als andere Hunderassen.

Als gelernter Jäger hat der Thai Ridgeback Temperament und braucht viel Auslastung. Er ist es gewohnt, selbstständig zu agieren und geht selten eine enge Bindung zu einzelnen Personen ein. Allerdings zeigt er sich innerhalb einer Familie freundlich und liebevoll. Wenn er draußen so richtig aufdrehen kann, zeigt er in seinem „menschlichen Rudel“ gern seine ruhige Seite.

Erziehung: Bei dem Jäger ist Erfahrung gefragt

Die Erziehung dieses Vierbeiners gehört nicht in Anfängerhände. Denn obwohl er klug und gelehrig ist, stellt er aufgrund seines großen Jagdtriebs hohe Anforderungen an seine Halter.

Ist Beute in Sicht, entscheidet sich der eigenständig denkende Vierbeiner im Zweifel für die Jagd und gegen „gutes Benehmen“. Deshalb benötigt der Thai Ridgeback eine starke Führung von einem versierten, erfahrenen Hundekenner.

Wichtig: Positive Motivation führt bei dieser klugen Rasse zu schnelleren Lernfortschritten als Druck, der sich bei den sensiblen Urhunden kontraproduktiv auswirkt.

Tipp für Halter eines Thai Ridgeback-Welpen

Da der ursprüngliche Hund in Sachen „Hundesprache“ öfter mal Verständigungsprobleme mit Artgenossen haben kann, lohnt sich der Besuch von Welpenspielstunden und der Hundeschule. Dies vereinfacht die Erziehung und wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten Ihres Welpen aus – vielfältige Begegnungen von klein auf stärken seine Sozialkompetenzen.

Informieren Sie sich im zooplus Hundemagazin über das Jagdverhalten des Hundes

Thai Ridgeback Welpe spielt © otsphoto / stock.adobe.com
Der Thai Ridgeback hat einen großen Bewegungsdrang und liebt jede Form von Action.

Haltung: Passt ein Thai Ridgeback zu mir?

Sein „uriger“ Charakter macht diesen Vierbeiner zu einer außergewöhnlichen Hunderasse, deren Haltung einige Besonderheiten mit sich bringt.

Ist der Thai Ridgeback ein Familienhund?

Als ursprünglicher Jagdhund ist der Thai nicht vorbehaltlos als Familienhund zu empfehlen. Er benötigt hundeerfahrene Halter, die ihn konsequent erziehen und ihm genügend Bewegungsmöglichkeiten bieten.

Mit Kindern kann der Thai zwar grundsätzlich harmonieren. Allerdings sollten Kind und Hund nur unter Aufsicht zusammen sein. Denn insbesondere kleine Kinder mit teils unberechenbaren Bewegungen und hoher Lautstärke können den Vierbeiner irritieren. In dieser Konstellation ist es sinnvoll, dem Hund rechtzeitig eine Rückzugsmöglichkeit zu bieten, wenn er sich bedrängt fühlt.

Sie suchen einen Hund, der sich ideal als Ergänzung für Ihren Familienverbund eignet? Lernen Sie die beliebtesten Familienhunde kennen!

Eignet sich der Thai für die Haltung in der Stadt?

An einem Leben in der Stadt hat der Naturbursche keine Freude: Als Hund vom Urtyp wird er mit Scheu auf die laute und hektische Betriebsamkeit einer Stadt blicken. Am wohlsten fühlt sich ein Thai Ridgeback in einer Wohnung oder einem Haus im Grünen mit eingezäuntem Grundstück, auf dem er toben darf.

Achtung: Der sportliche Vierbeiner verfügt über ein enormes Sprungvermögen und kann bis zu zwei Meter hoch springen. Er benötigt deshalb eine hohe Umzäunung, damit er nicht ausbüxt, um seine Jagdpassion auszuleben.

Sind Thai Ridgebacks Wachhunde?

In ihrer ursprünglichen Heimat Thailand wurde diese Hunderasse nicht nur als Jagd-, sondern auch als Wachhund eingesetzt. Fremden gegenüber verhält der Vierbeiner sich vorsichtig und zurückhaltend, aber nicht aggressiv.

Ist der Thai Ridgeback ein Listenhund?

In einigen Regionen gehört diese Hunderasse zu den Listenhunden. Das bedeutet nicht automatisch, dass der Thai Ridgeback gefährlich ist. Allerdings ist seine Haltung in bestimmten Gebieten verboten.

Prüfen Sie also vor der Adoption unbedingt, ob er in Ihrer Region in sogenannten Rasselisten geführt wird. Nicht erlaubt sind die Vierbeiner zum Beispiel im Kanton Genf in der Schweiz.

Pflege: Wie sieht das Wellness-Programm für den Vierbeiner aus?

Wöchentliches Massieren mit einem Pflegehandschuh oder einer weichen Bürste reicht in der Regel aus, um das kurze Fell mit dem Ridge-Markenzeichen zu pflegen. Dadurch lösen sich überschüssige Haare und getrockneter Schmutz.

Da das Fell dieser Rasse pflegeleicht ist, müssen Sie Ihren Thai in der Regel nicht baden. Es schadet allerdings nicht, Welpen an das Baden mit einem milden Hundeshampoo zu gewöhnen und dieses Pflegeritual alle paar Monate zu wiederholen.

Gut zu wissen: Leben mehrere Ridgebacks zusammen, putzen diese sich manchmal ähnlich wie Katzen gegenseitig.

Was ist bei der Pflege noch zu beachten?

Kontrollieren Sie alle paar Wochen die Krallen Ihres Vierbeiners, um sie bei Bedarf mit einer Krallenschere zu kürzen. Auch in die Ohren sollten Sie von Zeit zu Zeit einen Blick werfen und gegebenenfalls einen Ohrenreiniger für Hunde anwenden.

Pflegeprodukte für Ihren Vierbeiner stehen im zooplus Shop bereit.

Sport und Aktivität: Wie hoch ist das Energieniveau eines Thai Ridgeback?

Der Thai Ridgeback ist kein Hund für Couch Potatoes und liebt es, sich auszupowern. Leider ist es nur selten möglich, ihn ohne Leine laufen zu lassen – zu groß ist sein Jagdtrieb und damit einhergehend die Gefahr, dass er unterwegs Hasen oder Nachbars Katze nachstellt.

Gut zu wissen: Einige Rassevertreter legen großes Geschick an den Tag, wenn es darum geht, sich aus Geschirren zu zwängen. Achten Sie also beim Kauf darauf, ein sicheres und gutsitzendes Geschirr zu wählen.

Welche Sportarten sind für den Thai Ridgeback geeignet?

Als begeisterter Sportler ist diese Rasse für viele Aktivitäten zu haben: Hundesportarten wie Dog Dancing, Agility oder Dog Frisbee können dem Sprungtalent großen Spaß bereiten. Außerdem sind Fährtenarbeit oder Mantrailing eine gute Beschäftigung für die Spürnase.

Lassen Sie sich von Startschwierigkeiten nicht entmutigen – der Vierbeiner benötigt oft etwas Zeit, um sich konzentriert einer Aufgabe zu widmen. Entscheidend ist, dass er selbst Spaß hat. Dann wird der Thai Ridgeback sich gern auf den jeweiligen Hundesport einlassen.

Neben allen Sportarten sind natürlich ausgiebige Spaziergänge oder gemeinsames Joggen – mit dem ausgewachsenen Hund und entsprechendes Training vorausgesetzt – die Grundlage für einen ausgelasteten Ridgeback.

Gesundheit: Welche Krankheiten treten beim Thai Ridgeback auf?

Grundsätzlich gilt der Thai Ridgeback als robuste Hunderasse und bis auf wenige Ausnahmen als kaum anfällig für Erbkrankheiten:

  • Ein seriöser Züchter wird Ihnen Untersuchungen der Elterntiere hinsichtlich gesunder Hüften vorweisen können, denn Thai Ridgebacks können zu Hüftdysplasie (HD) neigen.
  • Zudem sollten Sie mit dem Züchter über die Krankheit Dermoid Sinus (DS) und entsprechende Vorsorgemaßnahmen sprechen.

Was ist DS?

Bei DS handelt es sich um eine von erfahrenen Züchtern tastbare Anomalie in Form einer Zyste, die fast ausschließlich bei Hunden mit Ridge auftritt und operativ bereits im jungen Alter entfernt werden sollte. Bei einer erfolgreichen Operation kann der Hund ein beschwerdefreies Leben führen.

Wird die Anomalie nicht erkannt, kann es zu lebensbedrohlichen Entzündungen kommen, die bis zur Wirbelsäule dringen können. Betroffene Tiere sind aufgrund der Vererbbarkeit aus der Zucht zu nehmen, können aber nach der Operation problemlos als Liebhabertiere verkauft werden.

Aufgrund der Gefahren, die mit DS verbunden sind, tauchten Ridgebacks in Deutschland im Qualzuchtgutachten auf. Deshalb setzen sich einige Züchter für die Zucht von ridgelosen Ridgebacks ein.

Wie alt wird ein Thai Ridgeback?

Bei guter Haltung und regelmäßigen Gesundheitschecks hat der Thai Ridgeback eine Lebenserwartung von 12 bis 13 Jahren.

Herkunft: Was ist die Geschichte des Thai Ridgeback?

Der Name der Rasse verrät es bereits: Die Ursprünge des Thai Ridgebacks liegen in Thailand, genauer gesagt im Osten des Landes. Als Vorfahren der Rasse gelten Pariahunde – also Wildhunde, die seit Jahrhunderten unabhängig neben dem Menschen leben.

In Thailand waren die Ahnen des Thai Ridgebacks in den Provinzen Chanthaburi und Rayong traditionell als Jagd- und Wachhund im Einsatz. Von dort aus breitete sich die Rasse, die bereits vor über 350 Jahren in Schriften erwähnt wurde, weiter bis nach Bangkok aus. Dort hat die professionelle Zucht des Ridgebacks ihren Ursprung.

Welche drei Ridgeback-Rassen gibt es?

Der Thai Ridgeback ist neben dem Rhodesian Ridgeback die einzige von der FCI anerkannte Rasse mit Ridge auf dem Rücken. Daneben gibt es als dritte Hunderasse den Phu Quoc Ridgeback, der jedoch nicht anerkannt ist.

Was ist der Unterschied zwischen einem Thai Ridgeback und einem Rhodesian Ridgeback?

Rhodesians sind etwas größer als die Ridgebacks aus Thailand und haben in der Regel herabhängende Ohren. Ob abgesehen vom Ridge am Rücken eine direkte Verbindung zwischen den beiden Rassen besteht, konnte bis heute nicht abschließend nachgewiesen werden.

Kauf: Ist der Thai Ridgeback selten?

Die Rasse ist keinesfalls weit verbreitet. Selbst in ihrer Heimat Thailand leben nur rund 2.500 Exemplare. Allerdings haben die Vierbeiner in Europa eine solide Anhängerschaft. Mit etwas Recherche, Geduld und Reisebereitschaft ist es also möglich, einen Thai Ridgeback-Welpen beim Züchter zu kaufen.

Das ist beim Welpenkauf wichtig

Bedenken Sie bei Welpen von Züchtern außerhalb Ihres Landes, dass spezielle Bedingungen für die Adoption gelten können. Kaufen Sie außerdem nur bei Züchtern, die mit Abstammungsnachweis und unter der Schirmherrschaft der FCI züchten.

Auch wenn der Weg etwas länger sein sollte: Besuchen Sie den Thai-Ridgeback-Züchter am besten persönlich, um Elterntiere und Umgebung des Hundes kennenzulernen und die DS-Problematik anzusprechen. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um sich mit dem Züchter über die Rasse und ihre Anforderungen auszutauschen und Fragen zu stellen.

Wie viel kostet ein Thai Ridgeback-Hund?

Wenn Sie einen Thai Ridgeback von einem seriösen Züchter kaufen, müssen Sie mit Kosten von etwa 1.500 Euro aufwärts rechnen.

Thai Ridgeback im Tierheim finden

Der Tierschutz ist eine gute Anlaufstelle für alle, die einen erwachsenen Hund adoptieren möchten. Aufgrund der Seltenheit diese Rasse ist die Suche nach Mischlingen oder Rhodesian Ridgebacks erfolgversprechender.

Da der Thai Ridgeback ein Hund für Kenner ist, sollten Sie sich gründlich über seine Vorgeschichte informieren, um herauszufinden, ob Sie und Ihre Hundeerfahrung zu dem Vierbeiner passen.

Lesetipp: Reinrassiger Hund oder Promenadenmischung?

Thai Ridgeback Hunde © lobodaphoto / stock.adobe.com
Thai Ridgebacks haben eine robuste Gesundheit und neigen kaum zu Erbkrankheiten.

Fazit: Ist ein Ridgeback ein gutes Haustier?

Der Thai Ridgeback ist ein eigenständiger Vierbeiner, der sich sein ursprüngliches Verhalten bis heute bewahrt hat. Das betrifft auch sein Jagdtrieb – deshalb gehört diese Rasse in erfahrene Hände. Der Thai ist für Halter geeignet, die richtig mit ihm umzugehen wissen und sich der Tatsache bewusst sind, dass der Ridge auf dem Rücken mit gesundheitlichen Problemen einhergehen kann.

Steckbrief zum Thai Ridgeback

Besonderheiten: Als Hunderasse des Urtyps und als ehemaliger Jagdhund ist der mittelgroße Thai Ridgeback ein besonderer Vierbeiner für erfahrene Halter.
Charakter:lebhaft, selbstständig, mutig, großer Jagdtrieb
Widerristhöhe:Rüden: 56-61 cm
Hündinnen: 51-56 cm
Gewicht:Rüden: bis zu 34 kg
Hündinnen: bis zu 25 kg
Fell:kurz und glatt mit „Ridge“ auf der Mittellinie des Rückens
Farben:rot, schwarz, blau, hell falbfarben
Fellpflege:wöchentliches Bürsten mit Fellhandschuh oder weicher Bürste
Auslauf:hohes Energielevel, braucht viel Bewegung
Anfängerhund:nur für erfahrene, aktive Halter geeignet
Bellen:bellt wenig
Lebenserwartung:ca. 12-13 Jahre
Typische Krankheiten:grundsätzlich robust, neigt jedoch zu Hüftdysplasie und Dermoid Sinus
Preis:ab ca. 1.500 €
FCI-Gruppe:5
Herkunft:Thailand

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.