Wer einen gesunden Russkiy Toy einziehen lassen möchte, sollte sich unbedingt an einen seriösen Züchter wenden. Denn die Rasse kann das Risiko von Inzucht oder Zwergwuchs mit sich bringen. All das sind Probleme, die verantwortungsvolle Züchter genau im Blick haben.
Auch Patellaluxation sowie Augen- und Herzerkrankungen können überdurchschnittlich häufig vorkommen. Ein gesunder Russkiy Toy kann aber auf jeden Fall ein Alter von bis zu 14 Jahren erreichen.
Russkiys sind pflegeleicht
Die Pflege dieses Hundes ist – insbesondere in der kurzhaarigen Variante – sehr einfach zu bewältigen. Es reicht aus, den Vierbeiner alle paar Tage mit einem Massagehandschuh zu striegeln. So lösen sich abgestorbene Haare.
Das kurze Fell ist nicht witterungsbeständig. Viele der Zwerghunde freuen sich darum in der kalten Jahreszeit über einen Hundemantel, der sie vor Kälte und Nässe schützt.
Die Krallen des russischen Zwerghundes müssen Sie in der Regel nicht schneiden, denn sie nutzen sich bei ausreichend Bewegung von selbst ab. Doch vor allem ältere Hunde brauchen häufig Unterstützung bei der Krallenpflege.
Lassen Sie sich das Schneiden mit einer Krallenschere einmal vom Tierarzt zeigen, wenn Sie unsicher sind. Regelmäßig untersuchen sollten Sie auch die Ohren Ihrer Fellnase und sie bei Bedarf säubern. Hierfür gibt es auch spezielle Ohrenreiniger.
Russkiy Toy: Ernährung
Kleine Hunde sollten ein Futter bekommen, das speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Denn sie verbrauchen pro Kilogramm Körpergewicht mehr Energie als ihre größeren Verwandten.
Spezielles Trockenfutter für kleine Hunde wird diesen Anforderungen gerecht und versorgt die kleinen Wirbelwinde mit allem, was sie brauchen. Hinzu kommt, dass die Kroketten-Größe auf die Minis abgestimmt ist. Schließlich haben die Vierbeiner einen viel kleineren Kiefer und können mit normalen Kroketten oft nichts anfangen. Besonders wichtig ist die Größe der Kroketten für Welpen.
Achten Sie auch bei Belohnungsleckerlis auf die passende Größe, damit der Hund nicht zu lange daran zu kauen hat.
Wer auf Nassfutter setzt, entscheidet sich am besten für kleine Portionsgrößen in Pouch-Beuteln oder Schalen. Ob Trocken- oder Nassnahrung: Wählen Sie am besten ein getreidefreies Futter mit viel tierischem Protein in Form von Fleisch. Denn auch im kleinsten Hund steckt das Erbe des Wolfes, der auf viel Frischfleisch in seiner Nahrung angewiesen ist. Frisches Wasser sollte ständig zur freien Verfügung stehen.