Lagotto Romagnolo

Verfasst von Kerstin S.
lagotto romagnolo braun portrait

Der Lagotto Romagnolo ist ein Naturbursche, der Herausforderungen rund um die Nase liebt.

Ursprünglich vor allem rund um und im Wasser unterwegs, gilt der Lagotto Romagnolo heute als bekanntester Trüffelsuchhund. Abgesehen davon schätzen immer mehr Hundefreunde den sportlichen Vierbeiner als freundlichen Begleithund. Erfahren Sie mehr über den Italienischen Wasserhund, seine Haltung und Pflege im folgenden Artikel.

Aussehen: Typisch Wasserhund

Der Lagotto Romagnolo (auch als Wasserhund der Romagna, Italienischer Trüffelhund oder Italienischer Wasserhund bekannt) hat eine kräftige, robuste Statur, einen fast quadratischen Kopf, hängende Ohren und eine knapp bis zum Sprunggelenk reichende, sich verjüngende Rute. Die Farben des Lagotto sind vielfältig, wobei es sich meist um gedeckte Naturtöne handelt: Häufig sind die Vertreter der Rasse schmutzig-weiß oder braun (marrone) in verschiedenen Varianten, auch braun geschimmelt oder mit Masken. Das lockige, wegen der ursprünglichen Wasserarbeit leicht ölige Fell, haart nicht, muss aber regelmäßig geschoren werden.

Ist ein Lagotto ein Pudel?

Der Lagotto ist kein Pudel, sondern eine eigenständige Rasse. Sein Körperbau ist kompakter und die Schnauze kürzer und dicker als beim Pudel. Von der Größe her steht der Lagotto mit 41 bis 48 Zentimeter Schulterhöhe und einem Gewicht von 11 bis 16 Kilogramm zwischen dem Kleinpudel und dem Großpudel.

Noch häufiger als die Frage „Ist das ein Pudel?“ hören die meisten Lagotto-Halter übrigens „Ist das ein Doodle?“. Doch ähnlicher ist der Italienische Wasserhund den anderen Wasserhund-Rassen wie dem Perro de Agua Español und dem Portugiesischen Wasserhund.

zweifarbiger Lagotto Romagnolo Welpe © Pawel Horazy / stock.adobe.com
Bunte Überraschungspakete: Die Fellfarbe des Lgotto Romagnolo verändert sich im ersten Lebensjahr oft sehr.

Charakter: Pfiffiger Wuschelkopf

Der Lagotto Romagnolo wird oft als freundlicher und unkomplizierter Hund beschrieben. Zu seinen Menschen geht er eine enge Bindung ein: Er liebt die Nähe seines zweibeinigen Rudels und stürzt sich begeistert in gemeinsame Abenteuer. Dabei ist er sehr sensibel und saugt die Stimmung seines Halters auf wie ein Schwamm. Das bedeutet auch: Unruhe und Stress färben auf den Italienischen Trüffelhund schnell ab.

Ein ausgeglichener Lagotto passt sich dem Alltag seiner Zweibeiner gut an – egal, ob es sich dabei um eine Familie mit Kindern oder einen ruhigen Senioren handelt. Die fröhlichen Wuschelköpfe begeistern schnell mit ihrem Charme und ihrem kuscheligen Aussehen, doch sind sie alles andere als Schoßhündchen.

Ist der Lagotto ein Kläffer?

Lagotti sind bellfreudig: Sie sind territorial veranlagt und teilen sich gerne mit. Sie melden zuverlässig Fremde. Zusätzlich können auch Hundebegegnungen oder Besucher den Italienischen Trüffelhund leicht zum Bellen bringen.

Viele Lagotti neigen darüber hinaus zum Winseln – sei es beim Tierarzt oder beim Warten auf eine Belohnung. Wer einen eher ruhigen Hund sucht, sollte um den Lagotto einen Bogen machen. Damit Bellen nicht in Kläffen ausartet, kann ein Anti-Bell-Training helfen. Ganz ruhig wird der Vierbeiner dadurch aber nicht – Bellen gehört zu seinem Naturell.

Hat der Lagotto Jagdtrieb?

Da das Verfolgen von Tierfährten oder Jagen von Vögeln der konzentrierten Trüffelsuche entgegensteht, haben die meisten Lagotti keinen großen Jagdtrieb. Allerdings gibt es immer wieder Ausnahmen. Wenig ausgelastete Lagotti neigen eher dazu, in Wald und Flur auf die Jagd zu gehen.

Lesetipp: Jagdverhalten beim Hund

Sind Lagottos verschmust?

Viele Lagotti sind gegenüber ihren Bezugspersonen verschmust. Fremden gegenüber sind diese Hunde jedoch zurückhaltend. Sie lassen sich meist ungerne von Fremden streicheln, was respektiert werden sollte.

Ist ein Lagotto aggressiv?

Nein, ein Italienischer Wasserhund ist nicht aggressiv. Allerdings sind die Hunde territorial veranlagt und können mit ihrem lauten Bellen auf unbedachte Besucher schnell einen fälschlicherweise aggressiven Eindruck machen.

Kann man einen Lagotto alleinelassen?

Der Lagotti ist am liebsten mit seinem Rudel zusammen. Wer es von Beginn an trainiert, kann den Italienischen Trüffelhund ein paar Stunden alleinelassen. Regelmäßig einen halben Tag oder mehr alleine zu sein, bekommt dem sensiblen Lagotto jedoch nicht.

Lesetipp: Hund allein lassen – Training bei Trennungsangst

Ist der Lagotto leicht zu erziehen?

Jein. Einerseits lernt er gerne und schnell. Andererseits behält er seinen eigenen Kopf. So wird er sich beim Rückruf vielleicht erst einmal aufmerksam umschauen, warum er denn jetzt kommen soll. Auch Leinenführigkeit kann herausfordernd sein. Freundliche Ansprache, positive Verstärkung und liebevolle Konsequenz, die dem Charme des klugen Wuschelhundes widersteht: Dies ist das beste Rezept für die Erziehung eines Lagotto Romagnolo.

Humor hilft: Etwas Eigensinn und Schalk wird Ihr Lagotto wohl immer behalten, doch als Lagotto-Halter wissen Sie dies vermutlich besonders zu schätzen. Besuchen Sie mit Ihrem Welpen die Welpenspielstunde eines Hundevereins und anschließend die Hundeschule – so erhalten Sie nicht nur wertvolle Tipps rund um die Erziehung, sondern können auch Freundschaften mit anderen Hundebesitzern knüpfen, während Ihr Vierbeiner die Gesellschaft von Artgenossen genießt

Lesetipp: Leinenführigkeit beim erwachsenen Hund trainieren

Haltung: Passt ein Lagotto Romagnolo zu mir?

So niedlich ein Italienischer Wasserhund auf den ersten Blick erscheinen mag: Er stellt relativ hohe Ansprüche an seinen Zweibeiner. Denn sowohl die Fellpflege als auch die Beschäftigung sind zeitintensiv.

Italienischer Trüffelhund: Fellpflege

Ein Lagotto haart zwar nicht, doch bedeutet das nicht, dass er ein optimaler Hund für Reinlichkeitsfanatiker ist: Der Naturbursche bringt schnell Schmutz ins Haus. Sein Fell muss nicht unbedingt gebürstet werden, sollte allerdings regelmäßig geschoren werden. Entweder besuchen Sie hierzu einen Hundefriseur oder Sie lernen das Scheren von einem Experten, wenn Sie es später selbst durchführen möchten.

Sparen Sie nicht an einer guten Schermaschine, wenn Sie sich dafür entscheiden, selbst zu scheren. Viele Lagotto-Halter scheren ihren Hund im Frühling und im Spätherbst, damit im Winter keine großen Schneemengen im langen Fell haften bleiben. Optimal ist es, den Lagotto rund vier- bis sechsmal im Jahr zu scheren. Bringen Sie es ihm von Anfang an bei, damit es nicht in Stress ausartet. Empfehlenswert hierfür ist Medical Training.

Haarige Angelegenheiten

Täglich sollten Sie das Fell Ihres Hundes von kleinen Mitbringseln aus Wald und Flur befreien und auf Parasiten wie Zecken untersuchen.

Inwiefern das Zupfen von Haaren aus den Ohren empfehlenswert ist, wird in der Lagotto-Community kontrovers diskutiert. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Züchter oder Tierarzt über die optimale Hundeohrenpflege Ihres Lagotto und halten Sie seine Lauscher immer im Blick. Bei Bedarf reinigen Sie seine Schlappohren mit einem Ohrenreiniger für Hunde.

Achten Sie darauf, dass seine Haare nicht in die Augen fallen und kürzen Sie im Winter das Fell zwischen den Pfoten, um diese vor Schnee- oder Eisklumpen zu schützen. Ein Bad ist selten notwendig. Doch es kann vorkommen, dass Ihr Gefährte sich beispielsweise in Hundekot gewälzt hat. Waschen Sie ihn dann lauwarm ab und nutzen Sie ein mildes Hundeshampoo. Als „Wasserhunde“ wissen viele Lagotti Bademöglichkeiten im Freien zu schätzen.

Weitere Lese-Tipps rund um die Hundepflege:

Ist der Lagotto ein Anfängerhund?

Entgegen vieler Internet- und Buchquellen ist der Lagotto Romagnolo kein typischer Anfängerhund. Engagierte Anfänger können, sofern sie sich viel mit den Ansprüchen der Rasse und Hundeerziehung beschäftigen, einen Italienischen Wasserhund aufnehmen. Grundsätzlich machen die hohe Sensibilität dieses Hundes, sein Arbeitseifer, die Fellpflege sowie das nicht zu unterschätzende Territorialverhalten in Kombination mit der Bellfreudigkeit den Lagotto zu einem anspruchsvollen Hund. Auf Erziehungsfehler reagieren die sensiblen Hunde schnell unsicher, was zu weiteren Problemen führen kann.

Ist der Lagotto ein Familienhund?

Grundsätzlich passt der Italienische Trüffelhund gut zu Familien. Sind Kinder noch klein, sollten Sie besonders darauf achten, Ihrem Lagotto Rückzugsmöglichkeiten zu sichern und Ihrem Nachwuchs von klein auf einen respektvollen Umgang mit Tieren vermitteln. Ein ausgeglichener Lagotto wird die Spieleinheiten mit Kleinkindern genießen.

Lesetipp: Hund und Baby – so gelingt das Zusammenleben

Ist der Lagotto-Romagnolo ein Allergiker-Hund?

Oftmals liest oder hört man, dass Pudel oder Wasserhunde wie Lagotto und Co. optimal für Allergiker seien, schließlich verlieren sie kein Fell. Das macht sie leider keinesfalls zu einem „Allergikerhund“, denn Allergiker reagieren nicht auf das Fell, sondern auf spezielle Eiweiße in Speichel, Hautschuppen oder Urin bestimmter Tierarten.

Dennoch ist es möglich, dass manche Allergiker nicht auf einige Rassen reagieren. Bevor Sie aber einen Hund einziehen lassen, um dies „auszutesten“, sollten Sie unbedingt vorher mit Ihrem Arzt sprechen sowie den intensiven Austausch mit einem Züchter suchen, der Ihnen auch längere Besuche ermöglicht.

Auslauf und Aktivitäten: Wie beschäftige ich einen Lagotto?

Der Lagotto liebt es, in der Natur gemeinsam mit seinen Lieben unterwegs zu sein. Viele, wenn auch nicht alle, schätzen dabei eine regelmäßige Schwimmgelegenheit. Doch die Ausflüge allein reichen nicht aus: Der Lagotto möchte als ehemaliger Arbeitshund Aufgaben erfüllen.

Passende Hundesportarten

Der Italienische Wasserhund eignet sich für Hundesportarten von Agility über Flyball bis zu Dog Dancing und Dummytraining – probieren Sie aus, was Ihnen als Team am meisten Spaß macht. Ins sportliche Training sollten Sie erst mit dem ausgewachsenen Lagotto starten und immer darauf achten, dass Ihr Gefährte sich nicht überfordert – einige zeigen erst zu spät an, dass sie erschöpft sind. Zudem eignet sich ein Lagotto für eine Ausbildung zum Rettungs- oder Therapiehund.

Schnüffelsport: Immer der Schnauze nach

Viele Lagotto-Besitzer machen ihrem Hund mit Suchspielen eine Freude – manche auch mit der Trüffelsuche, für die die Rasse berühmt ist. Aber Achtung: Bevor Sie draußen losziehen, sollten Sie prüfen, ob dies in Ihrem Land erlaubt ist: In Deutschland beispielsweise ist die Trüffelsuche im Freien verboten, in der Schweiz erlaubt.

Andere Lagotto-Halter trainieren die rund 200 Millionen Riechzellen ihres Gefährten anderweitig und bilden ihn beispielsweise zum – Sie lesen richtig – „Bettwanzen-Spürhund“ aus. Weniger exotisch, aber ebenfalls eine gerne erschnüffelte Herausforderung sind Sportarten wie Mantrailing oder Suche nach Kleingegenständen.

Geschichte: Vom Wasser- zum Trüffelhund

Wie alle Wasserhunde war auch der Lagotto Romagnolo ursprünglich ein Gefährte der Fischer. Seine Vorfahren lebten in der Romagna in Norditalien, wo sie bei der Jagd in den Sümpfen halfen, Haus und Boot bewachten und Blässhühner aufspürten. Doch nach der Trockenlegung der Sümpfe im 19. Jahrhundert konzentrierten sich Halter dieser Hunde vor allem auf deren hervorragenden Geruchssinn und damit mehr und mehr auf ihren Einsatz als Trüffelsuchhund. Dies führte dazu, dass im Lauf der Jahre der Jagdtrieb des Lagotto kontinuierlich abnahm, denn bei der Trüffelsuche hätte dies den Vierbeiner nur von der eigentlichen Arbeit abgelenkt.

Allerdings kreuzten die Trüffelsucher des 20. Jahrhunderts auch gezielt andere Rassen vom Pudel bis zum Pointer ein, ging es doch nicht um die Optik, sondern um die besten Eigenschaften für die Trüffelsuche. Erst in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts fand die gezielte Lagotto-Romagnolo-Zucht dank engagierter Liebhaber der Rasse ihren Anfang. Ihr Ziel war es, den ursprünglichen Wasserhund der Romagna zu züchten. Erst 2005 hat die FCi den Lagotto endgültig als eigenständige Rasse anerkannt. In der Gegenwart wird der Lagotto immer beliebter, wird dabei rund um seine Ansprüche aber oft unterschätzt.

Gesundheit: Typische Krankheiten beim Lagotto Romagnolo

Ein Hund aus einer seriösen Zucht hat nur ein sehr geringes Risiko, an einer genetisch bedingten Krankheit zu leiden. Die Züchter leisten entsprechende Vorarbeit, indem sie die Elterntiere auf Hüft- und Ellbogendysplasie sowie Patellaluxation kontrollieren lassen und nur Tiere mit einwandfreien Ergebnissen in ihrer Zucht einsetzen.

Ebenfalls sollten die Hunde genetisch auf die lysosomale Speicherkrankheit getestet sein. Dabei handelt es sich um eine neurologische Erkrankung, die zu Ausfallserscheinungen in Gehirn und Nervensystem führt, die in der Regel tödlich enden. Mischerbige Träger dieser Erkrankung bleiben symptomlos, geben aber die Anlage für die Krankheit weiter. Züchter, die auf Nummer sicher gehen wollen, verzichten also auf Merkmalsträger.

Außerdem sind einige Linien von einer autosomal-rezessiven Form der Epilepsie betroffen, bei der die ersten Anfälle bereits im Welpenalter auftreten. Auch für diese Erkrankung existiert ein Gentest, der Ihnen Sicherheit geben kann – sprechen Sie mit Ihrem Züchter darüber und lassen Sie sich die Ergebnisse zeigen.

Wie alt wird der Italienische Wasserhund?

Die Lebenserwartung des Lagotto Romagnolo liegt bei etwa 14 Jahren.

Ernährung: Wie ernähre ich meinen Lagotto Romagnolo richtig?

Hinsichtlich seines Napfinhalts stellt ein Lagotto Romagnolo die gleichen Ansprüche wie jeder Hund: Er braucht eine artgerechte Ernährung mit einem hohen Fleischanteil, also ein hochwertiges Hundenassfutter oder Hundetrockenfutter.

Wer barfen – also seinen Hund selbst mit rohem Fleisch versorgen – möchte, der sollte sich vorher Kenntnisse aneignen oder aber auf entsprechende Barfprodukte setzen, die diese Art der Ernährung unkomplizierter machen.

Frisches Wasser sollte Ihrem Gefährten immer zur freien Verfügung stehen – nehmen Sie bei längeren Ausflügen am besten einen Reisetrinknapf mit.

Erfahren Sie mehr über das Thema Hundeernährung und welche Ernährungsform zu Ihrem Vierbeiner passt in unseren Ratgebern:

Kauf: Wo finde ich meinen Lagotto Romagnolo?

Der Lagotto Romagnolo ist eine Rasse, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Dies führt leider dazu, dass viele in ihm „das schnelle Geld“ wittern und ohne Vereinszugehörigkeit, ohne Fachwissen und ohne entsprechende gesundheitliche Untersuchungen „züchten“. Gerne bezeichnen sie dies dann als „kleine Familienzucht“, für die es keine Papiere benötige. Fallen Sie nicht auf solche Schein-Argumente herein: Wer einen Lagotto verantwortungsvoll züchten möchte, der züchtet ohne Wenn und Aber in einem Verein und hält sich an die dort vorgeschriebenen Statuten. Apropos Verein: Vereine für Lagotti sind optimale Ansprechpartner bei der Suche nach einem Italienischen Wasserhund.

Lese-Tipps rund um die Hunde-Adoption:

Was kostet ein Lagotto Romagnolo?

Einen Welpen dieser Rasse von einem seriösen Züchter gibt es ab 1.500 Euro aufwärts. Die Preise für einen reinrassigen Lagotto Romagnolo können dabei je nach Land und Züchter stark variieren. In der Schweiz liegt der Preis für den Italienischen Wasserhund bei umgerechnet cirka 2.500 Euro und mehr.

Ähnliche Rassen

Zu den ähnlichen Rassen zählt der Pudel, der dem Lagotto charakterlich ähnlich ist, ebenfalls kein Fell verliert und mit einer modernen Schur keinesfalls den althergebrachten Klischees von einem „Oma-Hund“ entspricht. Auch der Perro de Agua Español oder der französische Barbet können eine Alternative sein.

Wenn Sie einen erwachsenen Vierbeiner suchen, lohnt sich insbesondere die Internet-Recherche bei internationalen Tierschutzorganisationen: Hier werden oftmals entsprechende Wasserhunde-Mischlinge direkt aus dem Tierschutz in Italien oder Spanien vermittelt. Natürlich erfordert dies eine intensive Vorbereitung sowie einen gründlichen gesundheitlichen Check-up, aber mit etwas Hundeerfahrung können Sie mit einer Adoption eines Hundes aus dem Ausland einen wunderbaren vierbeinigen Mitbewohner finden, der dem Lagotto in nichts nachsteht.

Fazit: Sensibler, fröhlicher Gefährte

Dieser fröhliche Hund passt zu gelassenen Menschen, die die Verantwortung und den Zeitaufwand nicht auf die leichte Schulter nehmen. Als ursprünglicher Arbeitshund benötigt der Lagotto viel Zeit in der freien Natur, um sich auszutoben, sowie Aufgaben, die sein kluges Köpfchen vor Herausforderungen stellen. Wenn Sie ihm dies ermöglichen und seine Sensibilität berücksichtigen, finden Sie im Lagotto einen loyalen und freundlichen Gefährten, der allerdings hohe Ansprüche rund um die Haltung stellt.  

Steckbrief zum Lagotto Romagnolo

Besonderheiten:Der fröhliche Trüffelhund aus Italien ist ein Naturbursche, der viel Beschäftigung braucht. Er gehört zu den Wasserhunden.
Charakter:intelligent, verspielt, sensibel
Widerristhöhe:Rüden: 43-48 cm, Hündinnen: 41-46 cm
Gewicht:Rüden: 13-16 kg, Hündinnen: 11-14 kg
Fell:Gelocktes Fell in den Farben: Weiß, Braun- und Orangeschimmel (Roano), Weiß mit braunen oder orangefarbenen Abzeichen, Orange, Braun (marrone), Braun mit tanfarbigen Abzeichen.
Fellpflege:Regelmäßiges Bürsten sowie Scheren erforderlich. Verliert keine Haare.
Auslauf:Braucht viel körperliche und geistige Beschäftigung, z.B. durch Wandern, Nasenarbeit, Dummytraining.
Anfängerhund:nein
Bellen:Neigt zum territorialen Bellen, winselt gerne.
Lebenserwartung:ca. 14 Jahre
Typische Krankheiten:Hüftdysplasie, Ellbogendysplasie, Augenkrankheiten, juvenile Epilepsie, lysosomale Speicherkrankheit
Preis:1.500 bis 3.000 Euro
FCI-Gruppe:Gruppe 8, Sektion 3 (Wasserhunde)
Herkunft:Italien

Quellen:


Kerstin S.
puppy

Das zooplus-Forum war für mich der Einstieg ins freiberufliche Schreiben: Hier kamen 2011 interessierte Katzenfreunde zusammen, um ein eigenes Print-Magazin namens „Pfotenhieb“ zu entwickeln. Neben meinem Germanistik-Studium durfte ich einige Beiträge für den „Pfotenhieb“ verfassen. Heute widme ich mich, mittlerweile als glückliche Hundehalterin, vor allem Tier- und Gesundheitsthemen.


Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.