Irish Terrier

Raufbold und Schmusehund, Draufgänger und Kinderfreund: Ein Irish Terrier vereint viele Gegensätze in sich. Dieser liebenswerte Charakterkopf ist ein tierisch guter Gefährte für Menschen mit Hundeerfahrung, die gerne viel Zeit mit ihrem Vierbeiner in der freien Natur verbringen.

irish terrier

Der Irish Terrier ist ein furchtloser Vierbeiner, der den Ruf eines Draufgängers genießt.

Aussehen: Typischer Terrier-Look

Der Irish Terrier ist ein mittelgroßer, kompakter und elegant wirkender Hund mit rund 45 cm Schulterhöhe, wobei Rüden bis zu 17 kg wiegen können – Hündinnen sind etwas leichter.

Insgesamt sind die Schwankungen von Größe und Gewicht innerhalb der Rasse relativ hoch. Der ähnlich aussehende, jedoch größere Airedale Terrier ist mit dem Irish Terrier verwandt.

Rötliches bis goldfarbenes Fell

Das Fell des Irish Terriers besteht aus weicher Unterwolle und harschem Deckhaar. Dieses Fell schützt ihn optimal vor Witterungseinflüssen und muss regelmäßig in Form getrimmt werden, was dem Irish Terrier sein charakteristisches Aussehen verleiht. Das Haarkleid kann rot oder rötlich weizenfarben sein – manche beschreiben die Farbe auch als goldfarben.

irish terrier im schnee © zelenka68 / stock.adobe.com
Mit Fährtenarbeit lässt sich der kluge, bewegungsfreudige Jagdhund gut auslasten.

Charakter: Leidenschaftlicher Jäger mit viel Temperament

Der Irish Terrier trägt den Spitznamen „roter Teufel“ oder auch „daredevil“ („Teufelskerl“) nicht von ungefähr: Er ist ein sehr temperamentvoller Vierbeiner, der mit seinem Draufgängertum manchmal aneckt.

Zudem ist er territorial und gegenüber anderen Hunden oftmals unverträglich – dies basiert auch auf der früheren Verwendung in Hundekämpfen. Ein Irish Terrier ist mit diesen Eigenschaften in der Regel gut als Wachhund geeignet. Nur Fans eines solch rauen Charakters sollten also über das Zusammenleben mit einem Vertreter dieser Rasse nachdenken.

Auspowern ist Pflicht

Zum kantigen Wesen gesellt sich außerdem eine große Jagdpassion, was Gassirunden und Ausflüge entsprechend prägt. Wer jedoch einen Irish Terrier zum Freund hat, hat den sprichwörtlichen Freund fürs Leben gefunden.

Er ist seiner Bezugsperson gegenüber sehr loyal und liebt gemeinsame Unternehmungen ebenso wie gemütliches Beisammensein – vorausgesetzt, das kluge Energiebündel wird regelmäßig körperlich und geistig gefordert. So skeptisch er sich gegenüber Fremden auch verhalten mag, so liebevoll und fröhlich ist er bei gemeinsamen Aktivitäten mit seinen Menschen.

Haltung und Erziehung: Ist der Irish Terrier ein Anfängerhund?

Aufgrund seines kleinen Dickschädels sowie der unbequemen Eigenschaft, die Führung des Rudelchefs immer wieder infrage zu stellen, eignet sich der Irish Terrier nur für erfahrene Hundefreunde.

Er besitzt eine gewisse angeborene Schärfe. Der vorhandene Jagdtrieb ist nicht zu unterschätzen, wobei der Terrier und ehemalige Rattenjäger potenzielle „Beute“ recht großzügig auslegen kann. Umso wichtiger ist bei diesem herausfordernden Charakter eine konsequente Erziehung, die keinen Platz für Nachgiebigkeit lässt.

Auf in die Hundeschule

Wenn der Irish Terrier Sie als Rudelführer akzeptiert, haben Sie einen angenehmen Gefährten an Ihrer Seite. Der Weg dorthin ist jedoch nur mit reichlich Erfahrung gut zu meistern.

Aufgrund seines Jagdtriebs können Sie einen Irish Terrier nur in seltenen Fällen von der Leine lassen. Besuchen Sie mit diesem Hund eine Welpenspielstunde, denn dies begünstigt die sozialen Fähigkeiten des Eigenbrötlers. Optimal ist außerdem eine jagdliche Ausbildung. Erkundigen Sie sich vor dem Einzug Ihres Hundes also nach geeigneten Hundeschulen, die am besten Terrier-Erfahrung haben.

Beschäftigung: Gemeinsam aktiv

Dieses eigenwillige Energiebündel liebt es, mit Ihnen in der Natur unterwegs zu sein. Das bedeutet allerdings nicht, dass ihm ein Gartenplatz zur freien Verfügung ausreicht, während Sie im Liegestuhl die Zeitung studieren – er möchte mit Ihnen etwas unternehmen.

Er braucht nicht nur körperliche, sondern auch geistige Beschäftigung, denn er ist intelligent und neugierig. Darum stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung – finden Sie heraus, was Ihnen beiden Freude bereitet!

Sport und Spiel mit dem Irish Terrier

Ein erwachsener Irish Terrier ist beispielsweise ein guter Jogging-Gefährte, muss allerdings meist angeleint bleiben. Irish Terrier arbeiten gerne: Neben der Ausbildung zum Jagdhund durchlaufen einige Vertreter der Rasse erfolgreich eine Ausbildung zum Rettungshund.

Agility, Obedience, Fährtenarbeit, Schutzdienst und sogar Dog Dancing – überall kann ein Irish Terrier mit Freude mitmischen.

Hochwertige Ernährung für Irish Terrier

Ein Irish Terrier benötigt wie jeder Hund eine Tiernahrung, die ihn mit hochwertigen Proteinen agil und rundherum gesund hält. Der Energiebedarf eines Irish Terriers ist sehr stark davon abhängig, wie viel er sich täglich bewegt – kontrollieren Sie darum das Gewicht Ihres erwachsenen Gefährten regelmäßig und passen Sie die Kalorienzufuhr bei Bedarf an.

Leckerlis können gesund und lecker zugleich sein: Setzen Sie beispielsweise auf Zahnpflege-Snacks mit Zusatznutzen für die Gesundheit, geben Sie Trockenkauartikel wie Rinderohren, um den Spaß am Kauen Ihres Vierbeiners zu befriedigen oder reichen Sie luftgetrocknete Snacks aus reinem Fleisch.

Bei Futterumstellung mit Bedacht vorgehen

Wenn Sie die Ernährung Ihres Irish Terriers umstellen möchten, sollten Sie dies, wenn es sich um einen Neuzugang in Ihrer Familie handelt, erst tun, wenn er sich eingewöhnt hat.

Gehen Sie immer langsam vor und mischen anfangs einen kleinen Anteil des neuen Futters in das bereits bekannte, um Überempfindlichkeitsreaktionen in Form von Durchfall oder Erbrechen zu vermeiden. Steigern Sie Tag für Tag den Anteil des neuen Futters. Stellen Sie Ihrem Hund immer ausreichend Trinkwasser zur Verfügung.

Pflege: Auf Schönheit getrimmt

Bereits von klein auf sollte Ihr Irish Terrier an die regelmäßige Pflege gewöhnt werden. Im Idealfall kommt bereits der Welpe getrimmt zu Ihnen nach Hause, was bedeutet, dass der Züchter entsprechende Vorarbeit leisten sollte. Unbedingt jedoch sollte bereits im Welpenalter eine Gewöhnung an den Trimmtisch stattfinden.

Mindestens zweimal jährlich erfolgt dann das eigentliche Trimmen. Konkret bedeutet dies, dass durch gezieltes Zupfen in Wuchsrichtung des Fells abgestorbene Haare entfernt werden. Lassen Sie dies am besten von einem Profi, also einem Hundefriseur, durchführen.

Bitte keine Schere benutzen

Denn um ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen, braucht es nicht nur Geschick, sondern auch Erfahrung und gutes Trimmwerkzeug. Am besten schauen Sie erst einige Male zu, bevor Sie sich gegebenenfalls selbst einmal – unter Anleitung – am Trimmen versuchen. Großer Vorteil des Trimmens ist, dass weniger Haare in der Wohnung verloren gehen, da die meisten durch das Trimmmesser entfernt werden.

Rücken Sie dem Haar Ihres tierischen Gefährten nicht mit der Schere zu Leibe, denn dies würde sowohl die Fellstruktur als auch die Farbe beeinflussen und dadurch dem Irish Terrier sein charakteristisches Äußeres nehmen.

Gepflegte Pfoten und Ohren

Kontrollieren Sie zudem regelmäßig die Krallen Ihres Vierbeiners und kürzen Sie diese bei Bedarf mit einer Krallenzange. Werfen Sie außerdem alle paar Tage einen Blick in die Ohren Ihres Begleiters und reinigen Sie diese bei Bedarf mit einem speziellen Ohrenreiniger.

Gesundheit: Welche Probleme können auftreten?

Die Rasse gilt als robust und die Lebenserwartung dieser Hunde beträgt zwischen 13 und 14 Jahren. Dass der Irish Terrier nie ein richtiger Modehund war oder auf Extreme hin gezüchtet wurde, hat ihm gesundheitlich gutgetan – er ist ein kerniger Naturbursche geblieben.

Vor einigen Jahrzehnten waren bei der Rasse Fälle von Hyperkeratose verbreitet. Diese Krankheit verursacht schmerzhafte Verhornungen der Haut. Doch durch gezielte Selektion kann die genetische Disposition zu dieser Problematik heute weitgehend ausgeschlossen werden. Wichtig: Kaufen Sie nur bei einem seriösen Züchter!

Rassetypische Erkrankungen beim Irish Terrier

Einige Irish Terrier haben eine Neigung zu Schilddrüsenunterfunktion, Hautproblemen oder Pfotenfehlstellungen – auch hier beugt ein seriöser Züchter vor.

Zwar kann auch ein Irish Terrier an Hüftdysplasie erkranken, doch ist das Risiko bei seinem in Relation zu anderen Hunden geringen Körpergewicht eher niedrig. Dennoch ist es sinnvoll, vorbeugend auf gesunde Ernährung in richtigem Maß sowie artgerechte Bewegung zu achten.

Tipps für die Zahngesundheit

Zahnpflege kann die Gesundheit Ihres Vierbeiners bis ins hohe Alter hinein positiv beeinflussen. Einige Hundehalter gewöhnen darum bereits den Welpen an eine Zahnpflege mit Zahnbürste und spezieller Hundezahnpasta – so beugen Sie Zahnstein und daraus resultierenden Folgeerkrankungen wirksam vor.

Geschichte: Irischer Rattenfänger

Auch wenn der Irish Terrier von Freunden der Rasse gerne liebevoll „roter Teufel“ genannt wird und das Farbspektrum dieses Hundes dadurch definiert ist, ist die Vergangenheit dieses ursprünglichen Jagdhundes kunterbunt: Unter seinen Ahnen lassen sich vor allem schwarz-lohfarbene englische Terrier und weizengelbe Terrier aus Irland ausmachen.

Sein heutiges Aussehen ließ sich bereits im 19. Jahrhundert in Südirland finden, wo er seit 1870 gezielt gezüchtet wird. 1879 erfolgte die Gründung des Irish Terrier Clubs.

Literarisches Denkmal für den Irish Terrier

Ursprünglich kam dieser Terrier vor allem bei der Jagd auf Ratten sowie der Jagd allgemein, manchmal leider auch in Hundekämpfen, zum Einsatz. Auch heute noch ziehen einige Jäger mit einem Irish Terrier durch Wald und Flur.

Eine der wohl schönsten Liebeserklärungen an die Rasse hat der Autor Jack London in seinem Buch „Jerry, der Insulaner“ festgehalten: Hier schreibt er über einen Irish Terrier namens Jerry, er sei „reines Gold, innen wie außen.“

Vorabüberlegungen: Passt ein Irish Terrier zu mir?

Ein Irish Terrier sollte nur zu erfahrenen Hundefreunden ziehen, die seinen eigenwilligen Charakter nicht nur lieben, sondern ihn auch in die richtigen Bahnen lenken.

Dies benötigt viel Zeit für Erziehung sowie ebenso für die gemeinsamen Unternehmungen in der freien Natur. Denn der Irish Terrier liebt Ausflüge ins Grüne und ist darum nur sehr bedingt als Stadthund geeignet.

Ist der Irish Terrier ein Familienhund?

„Hundherum wohl“ fühlt er sich in einer Wohnung oder einem Haus mit angeschlossenem Garten, in dem er frei umherlaufen und den er bewachen darf. Doch achten Sie dabei auf eine sichere Umzäunung, damit der kleine Jäger nicht eigenmächtig auf Beutezug geht!

Ein fachkundig erzogener Irish Terrier passt in eine Familie, wo er mit zweibeinigem Nachwuchs meist wunderbar auskommt – vor allem wenn die Kinder bereits etwas älter sind, können hier intensive Freundschaften entstehen.

Ist der Irish Terrier mit Katzen verträglich?

Die Vergesellschaftung mit Katzen kann eine Herausforderung sein und sollte nur gestartet werden, wenn bereits der Welpe an Katzen gewöhnt wurde. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Terrier Samtpfoten als Beute ansieht – dies gilt umso mehr für Nachbarkatzen.

Mit Kleintieren sollten Sie Ihren Irish Terrier nie alleine lassen. Er hat immer noch das Erbe seiner Vorfahren, die leidenschaftlich gern Ratten gejagt haben, im Blut.

Eine weitreichende Entscheidung

Auch wenn Sie Ihr Herz bereits an die Rasse Irish Terrier verloren haben: Der Einzug eines neuen tierischen Familienmitglieds sollte im Vorfeld gut überlegt sein. Der Vierbeiner wird Sie bis zu 14 Jahre lang begleiten und Ihren Alltag entsprechend prägen.

Alle Familienmitglieder sollten also mit dem Neuzugang einverstanden sein – insbesondere, weil es sich bei der Rasse um einen Charakterhund handelt, der einige typische Terrier-Eigenschaften mitbringt.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Haben Sie täglich ausreichend Zeit für Beschäftigung in der Natur und ausgiebige Spaziergänge? Bezüglich der Kosten sind nicht nur die Anschaffungskosten sowie die Grundausstattung zu überdenken, sondern auch die regelmäßigen Posten. Hierzu zählen die Ausgaben für ein hochwertiges Futter ebenso wie für Tierarztbesuche – hier können neben Routine-Terminen schnell größere Summen fällig werden, wenn Ihr Vierbeiner unerwartet erkrankt.

Eventuell kommt das Geld für eine Hundeschule sowie einen Hundefriseur und in jedem Fall für Hundesteuer und -haftpflicht noch hinzu. Es ist ratsam, die potenziellen Ausgaben vorher einmal grob zu überschlagen.

Urlaub mit Hund – oder lieber ohne?

Überlegen Sie sich gut, wie Sie die Urlaubsbetreuung für diesen speziellen Hund organisieren – oder ob Sie ihn gerne mit auf Reisen nehmen. Der Irish Terrier ist ein toller Begleiter für einen Wanderurlaub in gemäßigten Klimazonen.

irish terrier welpe © anya_titanya / stock.adobe.com
Irish-Terrier-Welpen müssen sorgsam sozialisiert werden und bereits beim Züchter möglichst viele Umweltreize kennenlernen.

Anschaffung: Wo kann ich einen Irish Terrier kaufen?

Dieser charakterstarke Vierbeiner ist zwar kein Modehund, dennoch gibt es Liebhaber und Züchter in ganz Europa verteilt. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, einen Irish Terrier einziehen zu lassen, sollten Sie sich entweder für einen Welpen von einem seriösen Züchter entscheiden oder aber einem Irish Terrier, der sein Zuhause verloren hat, eine neue Zukunftsperspektive geben.

Machen Sie einen großen Bogen um angebliche „Züchter“, die nicht in einem Verein züchten – sie haben es meist nur auf schnellen Gewinn abgesehen und sorgen sich wenig um die Gesundheit sowie die Sozialisierung dieser diesbezüglich nicht ganz unproblematischen Rasse.

Besuch beim Züchter

Nutzen Sie unbedingt die Gelegenheit, bei einem ersten Kennenlernbesuch im Zuhause des Züchters die Elterntiere zu beschnuppern und dem Züchter alle Fragen zu stellen, die Sie bezüglich Ihres künftigen Mitbewohners und seiner Haltung auf dem Herzen haben.

Ihr Welpe wird frühestens im Alter von acht Wochen zu Ihnen ziehen. Er ist dann mehrfach geimpft, gechippt und hat einen Heimtierausweis im Gepäck. Denken Sie unbedingt an die Termine für die Auffrischungsimpfungen.

Ein Terrier aus dem Tierschutz

Wenn Sie einem älteren Irish Terrier ein neues Zuhause bieten möchten, erkundigen Sie sich im Tierschutz vor Ort oder aber bei speziellen Terrier-Vereinen, die oftmals auch ältere Hunde sowie Mixe in der Vermittlung haben, die aus den unterschiedlichsten Gründen ein neues Zuhause suchen.

Ein solcher Hund bringt im Idealfall bereits eine solide Grunderziehung mit – oder einige Erziehungs-Altlasten, für die einiges an Know-how und Geduld erforderlich ist. Erkundigen Sie sich bei der vermittelnden Stelle intensiv nach den Eigenarten des Vierbeiners und gleichen Sie diese mit Ihren Lebensumständen sowie Ihrer Hundeerfahrung ab. Arrangieren Sie vor der Entscheidung ein erstes Kennenlernen, damit Sie sich gegenseitig beschnuppern können.

Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Irish Terrier

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Energiebündel von der grünen Insel:

Sind Irish Terrier verschmust?

Irish Terrier sind temperamentvolle, agile Vierbeiner, die viel Beschäftigung brauchen. Werden sie rassegerecht ausgelastet, zeigen sie sich zu Hause von ihrer ruhigen Seite und sind für Streicheleinheiten durchaus zu haben.

Ist der Irish Terrier aggressiv?

Prinzipiell sind Irish Terrier keine aggressiven Hunde. Sie können allerdings respektlos auftreten und insbesondere anderen Hunden gegenüber zu Dominanz neigen. Die Rasse muss daher frühzeitig und sorgfältig sozialisiert werden.

Sind Irish Terrier schwer zu erziehen?

Die Rasse besitzt den terriertypischen Dickkopf, daher erfordert ihre Erziehung viel Geduld, Konsequenz und Einfühlungsvermögen. Für Menschen mit Hundeerfahrung sollte die Erziehung eines Irish Terriers allerdings gut zu meistern sein.

Kann ich meinen Irish Terrier alleine lassen?

Soll der Irish Terrier stundenweise alleine zu Hause bleiben, so muss er schrittweise und behutsam daran gewöhnt werden. Grundsätzlich handelt es sich allerdings um eine anhängliche Rasse, die am liebsten viel Zeit mit ihren Bezugspersonen verbringen möchte.

Wie viel kostet ein Irish-Terrier-Welpe?

Ein gesunder Irish Terrier aus seriöser Zucht kostet ab 1.000 Euro aufwärts. Mit entsprechendem Stammbaum sind aber auch Preise von 2.000 oder sogar 3.000 Euro möglich.

Fazit: Eigenwilliger Vierbeiner für Kenner

Der Irish Terrier ist ein eigensinniger Hund, der die Befehle seines Besitzers hinterfragt und im Zweifelsfall eigene Entscheidungen trifft. Damit muss man als Herrchen oder Frauchen umgehen können. Wer genügend Erfahrung, Zeit und Einfühlungsvermögen mitbringt, um dem roten Raubein gerecht zu werden, findet in ihm aber einen treuen, furchtlosen Gefährten für jede Lebenslage.

Steckbrief zum Irish Terrier

Besonderheiten:Der Irish Terrier ist ein temperamentvoller Jagd- und Wachhund. In erfahrenen Händen und ausreichend ausgelastet eignet er sich auch als liebevoller Familienhund.
Charakter:intelligent, dominant, aufmerksam, anpassungsfähig
Widerristhöhe:ca. 45,5 cm
Gewicht:Rüden: 12,25 kg
Hündinnen: 11,4 kg
Fell:drahtig, in Rot, Rot-Weizen oder Gelblich
Fellpflege:mäßiger Aufwand
Auslauf:braucht viel Beschäftigung und Bewegung
Anfängerhund:nein
Bellen:wachsam, bellt gelegentlich
Lebenserwartung:bis zu 14 Jahre
Typische Krankheiten:Digitale Hyperkeratose (Corny Feet), Cystinurie
Preis:ca. 1.000-2.000 €
FCI-Gruppe:3. Terrier
Bewegungsbedarf:hoch
Herkunft:Irland

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.