Ein Irish Terrier sollte nur zu erfahrenen Hundefreunden ziehen, die seinen eigenwilligen Charakter nicht nur lieben, sondern ihn auch in die richtigen Bahnen lenken.
Dies benötigt viel Zeit für Erziehung sowie ebenso für die gemeinsamen Unternehmungen in der freien Natur. Denn der Irish Terrier liebt Ausflüge ins Grüne und ist darum nur sehr bedingt als Stadthund geeignet.
Ist der Irish Terrier ein Familienhund?
„Hundherum wohl“ fühlt er sich in einer Wohnung oder einem Haus mit angeschlossenem Garten, in dem er frei umherlaufen und den er bewachen darf. Doch achten Sie dabei auf eine sichere Umzäunung, damit der kleine Jäger nicht eigenmächtig auf Beutezug geht!
Ein fachkundig erzogener Irish Terrier passt in eine Familie, wo er mit zweibeinigem Nachwuchs meist wunderbar auskommt – vor allem wenn die Kinder bereits etwas älter sind, können hier intensive Freundschaften entstehen.
Ist der Irish Terrier mit Katzen verträglich?
Die Vergesellschaftung mit Katzen kann eine Herausforderung sein und sollte nur gestartet werden, wenn bereits der Welpe an Katzen gewöhnt wurde. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Terrier Samtpfoten als Beute ansieht – dies gilt umso mehr für Nachbarkatzen.
Mit Kleintieren sollten Sie Ihren Irish Terrier nie alleine lassen. Er hat immer noch das Erbe seiner Vorfahren, die leidenschaftlich gern Ratten gejagt haben, im Blut.
Eine weitreichende Entscheidung
Auch wenn Sie Ihr Herz bereits an die Rasse Irish Terrier verloren haben: Der Einzug eines neuen tierischen Familienmitglieds sollte im Vorfeld gut überlegt sein. Der Vierbeiner wird Sie bis zu 14 Jahre lang begleiten und Ihren Alltag entsprechend prägen.
Alle Familienmitglieder sollten also mit dem Neuzugang einverstanden sein – insbesondere, weil es sich bei der Rasse um einen Charakterhund handelt, der einige typische Terrier-Eigenschaften mitbringt.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Haben Sie täglich ausreichend Zeit für Beschäftigung in der Natur und ausgiebige Spaziergänge? Bezüglich der Kosten sind nicht nur die Anschaffungskosten sowie die Grundausstattung zu überdenken, sondern auch die regelmäßigen Posten. Hierzu zählen die Ausgaben für ein hochwertiges Futter ebenso wie für Tierarztbesuche – hier können neben Routine-Terminen schnell größere Summen fällig werden, wenn Ihr Vierbeiner unerwartet erkrankt.
Eventuell kommt das Geld für eine Hundeschule sowie einen Hundefriseur und in jedem Fall für Hundesteuer und -haftpflicht noch hinzu. Es ist ratsam, die potenziellen Ausgaben vorher einmal grob zu überschlagen.
Urlaub mit Hund – oder lieber ohne?
Überlegen Sie sich gut, wie Sie die Urlaubsbetreuung für diesen speziellen Hund organisieren – oder ob Sie ihn gerne mit auf Reisen nehmen. Der Irish Terrier ist ein toller Begleiter für einen Wanderurlaub in gemäßigten Klimazonen.