Cairn Terrier

Der urwüchsige Cairn Terrier gehört zu den ältesten Jagdterriern Schottlands und hat sich sein rustikales Äußeres, seinen Mut und sein Selbstbewusstsein bis heute bewahrt. Anstelle Füchse und Dachse unter Geröllhaufen zu jagen, fungiert der kleine, freundliche Draufgänger heute vor allem als Begleit- und Familienhund.

Cairn Terrier

Der Cairn Terrier besitzt ein doppeltes Fell mit harschem Deckhaar und dichter Unterwolle.

Aussehen: Fellfarben wie die Steine des Hochlandes

Das üppige Deckhhaar des Cairn Terriers gibt es in den Farben Creme, Weizenfarben, Rot, Grau, fast Schwarz oder gestromt – eben in denselben Farbtönen der Steinlandschaft des schottischen Hochlandes, die mal rötlich, beige oder schiefergrau erscheint.

Die Rassebezeichnung leitet sich übrigens vom gälischen Wort „cairn“ ab, das sich mit Steinhaufen oder Steingrab übersetzen lässt. Rückschlüsse auf diesen steinigen Rassennamen lässt auch das Idealgewicht des Cairns zu, das bei 14 englischen Pfund liegt. Das entspricht einem „Stone“ (englische Maßeinheit, übersetzt: Stein). Und von seiner Arbeit, unter den Steinhaufen Schottlands nach Beutetieren zu jagen, zeugen auch seine kräftigen, dicken Pfoten, die sich hervorragend zum Graben eignen.

Der Urtyp der schottischen Terrier

So urtümlich wie die steinige Landschaft des Hochlandes ist das Gesamtbild des Cairns. Im Vergleich zu seinen schottischen Verwandten, dem Scottish, Skye und West Highland White Terrier, hat sich der Cairn Terrier seine Ursprünglichkeit am meisten bewahrt.

Sein kompakter, niedriger Körper mit dem wetterfesten Haarkleid aus harschem Deckhaar und dichter Unterwolle, seine kräftigen, muskulösen Läufe und der kleine, breite Kopf mit den struppigen Augenbrauen strahlen große Robustheit, Härte und Vitalität aus.

Größe und Gewicht des Cairn Terriers

Trotz der geringen Körpergröße von gerade mal 28 bis 31 cm und einem Gewicht von nur 6 bis 7,5 kg bewegt er sich flink und kraftvoll und überzeugt sein Gegenüber mit einem sehr selbstsicheren und furchtlosen Auftritt.

chiot cairn terrier © Mikkel Bigandt / stock.adobe.com
Die ursprüngliche Aufgabe des Cairn Terriers war es, Füchse und Dachse aufzuspüren und sie aus ihrem Bau zu treiben.

Wesen: Wie ist der Charakter des Cairn Terriers?

Ob ausgedehnter Spaziergang im Wald, wildes Herumtoben auf der Hundewiese oder konzentriertes Arbeiten auf dem Hundesportplatz – der lebhafte Cairn Terrier lässt sich für jede gemeinsame Aktivität mit seiner Familie begeistern. Hauptsache, es ist etwas los!

Bewegungsfreudiger kleiner Jäger

Als Jagdterrier, der in den schottischen Hochmooren unermüdlich Otter, Füchse und Dachse unter den Geröllhaufen aufspürte, liegt dem Cairn Terrier das Arbeiten draußen in der Natur einfach im Blut. Er läuft, sucht, gräbt und jagt immer noch für sein Leben gern.

Doch keine Sorge: Der unter Terriern weit verbreitete Jagdinstinkt lässt sich durch eine konsequente Erziehung in den Griff bekommen, sodass gut erzogene und sozialisierte Cairn Terrier sogar ab und zu das Laufen ohne Leine genießen können.

Kuscheln Cairn Terrier gern?

Trotz seines temperamentvollen Wesens und seiner Jagdleidenschaft ist aus dem Cairn Terrier heute ein idealer Familienhund geworden, der mit seiner freundlichen und geduldigen Art viel Freude ins Haus bringt. Er liebt das Zusammensein mit seiner Familie und fühlt sich sowohl in einem Ein-Personen-Haushalt als auch in einer Familie mit Kindern wohl.

Nach einem obligatorischen Sportprogramm draußen an der frischen Luft kann er auch der Ruhe zu Hause durchaus etwas abgewinnen. So wird aus dem kleinen quirligen Draufgänger auch gerne mal ein anhänglicher „Schoßhund“, der die Nähe zu seinem Herrchen in vollen Zügen genießt und gerne kuschelt. Geduldig und ausgeglichen zeigt er sich auch im Umgang mit Kindern, wobei er bei sehr kleinen Kindern bisweilen leicht dominant agiert.

Ausgeglichen und anpassungsfähig

An Selbstbewusstsein mangelt es diesem Rassehund garantiert nicht. Doch bei allem Dominanzgehabe und der Fähigkeit, selbständig zu arbeiten, ist der Cairn Terrier nur gelegentlich wirklich eigensinnig oder stur.

Trotz seines selbstsicheren und furchtlosen Auftritts ist er ein sehr anpassungsfähiger Geselle, der sich problemlos dem Lebensrhythmus seiner Menschen anpasst. Hektik oder Nervosität haben bei seinem ausgeglichenen und flexiblen Charakter keine Chance.

Alles andere als ein Raufbold

Im Gegensatz zu anderen Terrierrassen braucht der Cairn das Raufen nicht. Zwar ist er stets wachsam und verteidigungsbereit, doch bevorzugt er von sich aus eindeutig den konfliktfreien und harmonischen Kontakt – sowohl bei der Begegnung mit anderen Tieren als auch mit fremden Menschen.

Haltung und Erziehung: Was braucht der Cairn Terrier?

Grundsätzlich stellt der robuste, kleine Cairn Terrier keine großen Anforderungen. Natürlich sollte man sich mit allgemeinen Regeln der Hundeerziehung und den individuellen Eigenschaften der Terrierrasse ein wenig beschäftigen, bevor man sich einen Cairn ins Haus holt.

Dabei sollten alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen. Gut informiert und vorbereitet wird diese Terrierrasse sicherlich schnell eine Bereicherung für Ihr Zuhause.

Grenzen für den dominanten Wirbelwind

Ob fröhlicher und geduldiger Spielgefährte für die Kinder, treuer Begleithund für alleinstehende Personen oder temperamentvoller und mitreißender Sportskamerad für aktive Menschen: Der flexible und anpassungsfähige Cairn passt sich fast jeder Lebenssituation problemlos an.

Aber nur, wenn er konsequent erzogen wird, denn seinem Jagdinstinkt und seinem Hang zu Dominanz müssen frühzeitig Grenzen gesetzt werden.

Wohnung oder Haus mit Garten?

Dank seiner Größe fühlt er sich auch in kleineren Stadtwohnungen wohl – vorausgesetzt es wird sich viel mit ihm beschäftigt und er darf sich häufig im Park, Wald und Feld austoben. Schließlich ist der Cairn Terrier ursprünglich ein Jagd- und Arbeitshund, der viel Bewegung und Beschäftigung verlangt.

Zwar verzeiht er Ihnen auch mal, wenn Sie nur kurz mit ihm Gassi gehen, doch sollten Sie spätestens am nächsten Tag wieder einen ausgedehnteren Ausflug mit Ihrem Vierbeiner unternehmen. Wer einen Garten besitzt, kann den Cairn Terrier auch ab und zu alleine rauslassen – doch aufgepasst, dieser Rassehund ist ein leidenschaftlicher Gräber, der mit Begeisterung in der Erde wühlt. Blumen oder einfache Umzäunungen stellen für ihn dabei kein Hindernis dar.

Ernährung: Das richtige Futter für den Cairn Terrier

Bei der Frage, welches Futter in den Futternapf Ihres Hundes kommen sollte, scheiden sich die Geister. Besonders Hundeanfänger sind angesichts der häufig widersprüchlichen Meinungen und der riesigen Auswahl an Futtersorten schnell überfordert.

Erhellend kann in diesem Fall ein Gespräch mit dem Tierarzt oder Ihrem Züchter sein, die viel Erfahrung mit der Hundeernährung haben und auch auf die individuellen Voraussetzungen Ihres Hundes Rücksicht nehmen. Denn eines ist trotz des Futter-Wirrwarrs sicher: Hund ist nicht gleich Hund!

Welche Faktoren die Futterauswahl beeinflussen

Es gibt junge Hunde, alte Hunde, lebhafte Hunde und träge Hunde, allergische Hunde oder übergewichtige Hunde. Dies sollten Sie bei der Futterauswahl im Blick haben. Um ganz sicher zu gehen, können Sie den Bedarf Ihres Hundes auch genau errechnen lassen. Dabei werden individuelle Faktoren wie Alter, Gewicht, Rasse, Geschlecht, Gesundheitszustand und Aktivitätspensum berücksichtigt.

Welche Inhaltsstoffe braucht ein Hund und welche nicht?

Während die genaue Zusammensetzung der einzelnen Nährstoffe entsprechend der genannten Kriterien schwanken kann, so bleibt die Nahrungsgrundlage doch bei allen Hunden gleich. Diese besteht bei Hunden in erster Linie aus Fleisch. Damit sind jedoch keine Schlachtabfälle, also tierische Nebenprodukte gemeint, sondern pures, hochwertiges und am besten frisches Fleisch.

Dazu frisst der Hund Obst, Gemüse, Flocken und ab und zu ein Ei. Damit die Hundezähne etwas zum Kauen haben, können Sie einmal pro Woche auch Rinderhautstreifen, Ochsenziemer oder Knochen reichen – letztere dürfen jedoch auf keinen Fall hohl sein, da sie sonst leicht splittern und Verletzungen verursachen können.

Pflege: Tipps für gesundes und schönes Fell

Bei der Erkennung erster Anzeichen einer Erkrankung spielt die Pflege Ihres Hundes eine entscheidende Rolle. Wenn Sie Augen, Ohren, Maul, Pfoten und Fell Ihres Vierbeiners regelmäßig kontrollieren, werden Sie Veränderungen frühzeitig feststellen und Ihrem Tierarzt berichten können.

Nach einem ausgiebigen Spaziergang wird Ihr Cairn Terrier das mit vielen Streicheleinheiten verbundene Pflegeritual sicherlich in Ruhe über sich ergehen lassen. Wenn Sie Ihren Hund bereits als Welpen zu sich holen, empfiehlt es sich, den jungen Hund frühzeitig daran zu gewöhnen stillzuhalten, wenn Herrchen ab und zu tief in seine Augen und sein Maul schauen muss.

Wie aufwendig ist die Fellpflege?

Beim Fell des Cairn Terriers hält sich die Pflege dank der harten und schmutzabweisenden Haartextur in Grenzen. Es reicht aus, wenn Sie Ihren Hund zwei bis dreimal pro Woche mit einem groben Kamm oder einem Terrierstriegel bürsten.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Haar zwei bis viermal im Jahr zu trimmen, um die Haarstruktur zu erhalten. Baden ist übrigens in der Regel nicht nötig und sollte nur bei sehr starken Verschmutzungen, die sich ohne Wasser und Hundeshampoo nicht entfernen lassen, angewendet werden.

Gesundheit: Welche typischen Krankheiten treten auf?

Der Kauf eines reinrassigen, gesunden und geimpften Hundewelpen ist sicherlich eine der besten Voraussetzungen für ein gesundes Hundeleben ohne viele teure Tierarztbesuche.

Glücklicherweise ist der Cairn Terrier dank der Erhaltung seines ursprünglichen Wesens und seines urtümlichen Äußeren eine recht gesunde Kleinhunderasse, bei der Sie mit einer überdurchschnittlichen Lebenserwartung von 15 Jahren rechnen können.

Augenkrankheiten beim Cairn Terrier

Gesundheitliche Probleme bereiten ihm – wenn überhaupt – hauptsächlich Erkrankungen an den Augen. So sind vor allem Fälle von Grünem Star (Glaukom) und dem Entropium bekannt, das umgangssprachlich auch als Roll-Lid bezeichnet wird.

Bei beiden Krankheiten stehen die Heilungschancen bei frühzeitiger Diagnose jedoch recht gut. Das Entropium kann operativ entfernt werden und tritt danach meist nicht wieder in Erscheinung. Beim Glaukom ist eine frühzeitige Erkennung der Symptome von großer Bedeutung, da bei Nicht-Behandlung der erhöhte Augeninnendruck den Sehnerv und die Netzhaut des Hundes schädigt und damit in relativ kurzer Zeit zur Erblindung des Tieres führen kann.

Geschichte: Woher stammt der Cairn Terrier?

Passend zu seinem urtümlichen Äußeren zählt der Cairn tatsächlich zu den ältesten Terriern Großbritanniens. Er stammt aus dem schottischen Hochland und wurde dort bereits vor langer Zeit als Jagdterrier eingesetzt, der zwischen Felsen, Geröllhaufen und unter der Erde Füchse, Dachse, Marder und anderes Raubzeug aufspürte.

Er grub seine Beute frei, trieb sie hinaus und tötete sie notfalls sogar – eine sehr gefährliche und mutige Aufgabe für einen so kleinen Hund, denn schließlich waren die Wildtiere zum Teil äußerst wehrhaft.

Der lange Weg zur Anerkennung als eigenständige Rasse

Trotz seiner langen und erfolgreichen Geschichte als Arbeitsterrier wurde der Cairn als Letzte aller Terrierrassen offiziell anerkannt. Vor der offiziellen Registrierung als eigenstände Rasse durch den britischen Kennel Club im Jahr 1910 wurde der Cairn anderen Terrierrassen zugeordnet. So wurden die Welpen zum Teil als Scottisch Terrier, West Highland White Terrier (Welpen mit weißer Fellfarbe) und allen voran als kurzhaarige Variante der Skye Terrier registriert.

Erst nach Protesten von Skye-Züchtern einigte man sich auf die Anerkennung als eigenständige Hunderasse mit dem Namen Cairn Terrier. 1910 wurden die zuvor als Skye Terrier registrierten Hunde erstmals als Cairn Terrier im neuen Hunderassen-Register des Kennel Club eingetragen.

Der Ursprung der Reinzucht

Trotz der Loslösung von anderen Terrierrassen verbindet ihn besonders mit dem Skye Terrier eine enge Verwandtschaft. Bei beiden liegt der Ursprung der Reinzucht auf der schottischen Insel Skye, die in unmittelbarer Nähe zur Westküste Schottlands im Atlantik liegt.

Die Züchterin Alastair Campeil gilt heute als Begründerin des modernen Cairn Terriers. Ihr Hund Callamhor war der erste registrierte Cairn Terrier. 1909 wurden die ersten Hunde dieser Rasse bei einer Hundeausstellung in Schottland gezeigt, was vermutlich den Ausschlag zur Gründung des schottischen Cairn Terrier Clubs im gleichen Jahr gegeben hat. Ein erster Rassestandard wurde 1912 aufgestellt.

Zucht und Verbreitung des Cairn Terriers heute

Heute begeistert der quirlige, robuste Zwerg viele Hundefans aus aller Welt. In Europa finden sich neben Großbritannien Züchter in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz sowie in Slowenien und der Slowakei.

Aber auch den Sprung über den Atlantik nach Kanada und in die USA, wo es heute eigenständige Cairn Terrier Clubs gibt, hat der kleine Rassehund längst geschafft.

Anschaffung: Wo kann ich einen Cairn Terrier kaufen?

Das Angebot an Züchtern, vor dem Interessenten der Hunderasse stehen, dürfte in der Regel recht groß sein. Doch welcher von diesen Züchtern ist der richtige?

Die Antwort auf diese Frage hängt sicherlich nicht davon ab, wer die süßesten Welpen anbieten kann. Vielmehr werden Sie die Antwort erst nach einer gründlichen Prüfung und einem persönlichen Treffen mit mehreren Züchtern finden. Doch auf was müssen Sie bei einem solchen Kennenlernen achten?

Was einen seriösen Züchter ausmacht

  • Der Züchter ist Mitglied in einem offiziellen Cairn Terrier Club und züchtet nach den Richtlinien der FCI
  • Zuchttiere und Welpen sind offiziell registriert und besitzen alle notwendigen Papiere, wie eine zertifizierte Ahnentafel. Sie sind geimpft und gechippt und wurden allen gesundheitlichen Pflichtuntersuchungen unterzogen.
  • Bei einem ersten Kennenlernen empfängt Sie der Züchter bei sich zu Hause und zeigt Ihnen bereitwillig seine Zuchtstätte sowie das Muttertier. Seien Sie vorsichtig, wenn er Ihnen direkt seine Welpen „unter die Nase“ hält. Die meisten seriösen Züchter vermeiden anfangs einen zu engen Kontakt mit den Welpen, da sie befürchten, dass der Interessent beim Anblick der süßen Fellknäule sich zu schnell zu einem Kauf hinreißen lässt – obwohl er vielleicht mögliche Anforderungen, die die Haltung eines solchen Hundes mit sich bringt, gar nicht erfüllt.
  • Der Züchter fragt Sie eingehend über Ihre Lebenssituation aus und prüft genau, ob Sie als Halter eines Cairn Terriers infrage kommen. Dazu gehören auch persönliche Fragen zu Ihrer Familie, Ihrem Beruf, Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohnort. Außerdem wird er wissen wollen, ob Sie mit der Rasse und ihren Haltungsvoraussetzungen vertraut sind. Zögern Sie auch Ihrerseits nicht, dem Züchter viele Fragen zu stellen. In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie nicht nur viel Wissenswertes über die Rasse und ihre Zucht, sondern auch, ob Sie mit dem Züchter auf einer Wellenlänge sind. Schließlich sollten Sie im besten Fall auch über den Kauf hinaus in Kontakt mit ihm bleiben und seinen Rat zu Haltung, Ernährung und Pflege zu schätzen wissen.
  • Der Züchter verkauft seine Welpen frühestens ab der 8. Lebenswoche.
  • Der Züchter dreht Ihnen die Tiere nicht zu einem „Spottpreis“ an, sondern verlangt den üblichen Preis für einen reinrassigen Cairn-Welpen. Von billigen Angeboten unter 850 Euro sollten Sie besser Abstand nehmen.
cairn terrier liegt © Eberhard / stock.adobe.com
Rassegerecht ausgelastet ist der Cairn Terrier ein angenehmer Zeitgenosse, der überall gerne mit dabei ist.

Kurz und knapp: Die häufigsten Fragen zum Cairn Terrier

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den kleinen Rassehund aus Großbritannien:

Ist der Cairn Terrier ein Anfängerhund?

Für Anfänger ist der Cairn Terrier nicht unbedingt zu empfehlen. Sein enormes Selbstbewusstsein, sein Jagdinstinkt und seine terriertypische Sturheit erfordern viel Fingerspitzengefühl und Konsequenz bei der Erziehung. Wer sich ohne Vorerfahrung an dieses Abenteuer heranwagen will, sollte sich vorab intensiv mit der Rasse und ihren Anforderungen vertraut machen.

Sind Cairn Terrier Kläffer?

Die Rasse gilt als wachsam und meldet daher pflichtbewusst, wenn sie etwas Ungewöhnliches wahrnimmt. Deshalb bellen Cairn Terrier eher häufig, sind aber dabei niemals aggressiv.

Wie viel kostet ein Cairn Terrier?

Der Preis für einen reinrassigen, gesunden Cairn-Terrier-Welpen liegt in der Regel zwischen 1.500 und 1.800 Euro.

Wie stark haaren Cairn Terrier?

Wird das eher derbe, doppelte Haarkleid regelmäßig gebürstet, haart der Cairn Terrier kaum.

Vertragen sich Cairn Terrier mit Katzen?

Soll der Cairn Terrier gemeinsam mit Katzen gehalten werden, muss er schon im Welpenalter an das Zusammenleben mit den Samtpfoten gewöhnt werden. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass er sie als Beute betrachtet und jagt.

Fazit: Temperamentvolles Energiebündel

Wer einen kleinen, quirligen Hund mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein sucht, ist beim Cairn Terrier genau richtig. Der charmante Schotte mit dem wetterfesten Fell liebt es, draußen herumzuflitzen und zu buddeln. Mit Agility, Rally Obedience, Fährtenarbeit oder Mantrailing lässt er sich rassegerecht auslasten. Anschließend präsentiert er sich zu Hause von seiner anhänglichen, verschmusten Seite.

Steckbrief zum Cairn Terrier

Besonderheiten:Der Cairn Terrier stammt von alten schottischen Jagdterriern ab und wird heute v. a. als anpassungsfähiger, freundlicher Begleit- oder Familienhund gehalten.
Charakter:furchtlos, selbstsicher, temperamentvoll, gelegentlich störrisch
Widerristhöhe:28–31 cm
Gewicht:6–7,5 kg
Fell:üppiges, harsches Deckhaar mit dichter Unterwolle in Creme, Weizenfarben, Rot, Grau oder fast Schwarz
Fellpflege:geringer Aufwand
Auslauf:braucht viel Beschäftigung und Bewegung
Anfängerhund:eher nein
Bellen:bellt recht häufig
Lebenserwartung:12-15 Jahre
Typische Krankheiten:Grüner Star, Entropium, Craniomandibuläre Osteopathie (CMO)
Preis:ca. 1.500 bis 1.800 Euro
FCI-Gruppe:3. Terrier
Bewegungsbedarf:hoch
Herkunft:Großbritannien

Quellen:

Unsere beliebtesten Beiträge
10 min

Bolonka Zwetna

Das „bunte Schoßhündchen“ aus Russland, wie der Name übersetzt lautet, erfreut sich auch außerhalb seines Heimatlandes wachsender Beliebtheit. Kein Wunder, denn schließlich ist der Bolonka Zwetna ein richtiger kleiner Sonnenschein, der mit seinem fröhlichen und unkomplizierten Charakter seinen Besitzern viel Freude bereitet.

8 min

Zwergspitz

Der Zwergspitz beeindruckt nicht mit Größe, dafür aber mit Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Energie. Kein Wunder also, dass immer mehr Vierbeiner dieser Spitz-Variante die Herzen zahlreicher Hundefreunde erobern. Erfahren Sie im zooplus Magazin alles über den Pomeranian.