Lipom beim Hund Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Knoten in der Haut eines Hundes

Ein Knoten in der Haut eines Hundes. Dabei kann es sich um ein Lipom handeln.

Haben Sie einen Knoten in der Haut Ihres Vierbeiners entdeckt? Dann könnte es sich um eine Fettgeschwulst (Lipom) handeln. Erfahren Sie hier mehr über das Lipom beim Hund und wie gefährlich dieser Tumor für Ihren Liebling ist.

Wie gefährlich ist ein Lipom beim Hund?

Das Lipom beim Hund ist ein gutartiger Tumor, der in den meisten Fällen ungefährlich ist. Es gibt aber auch enorm große Lipome oder bösartige Formen wie das Liposarkom, die die Prognose deutlich verschlechtern. Das Liposarkom kommt bei Hunden allerdings sehr selten vor.

Jack Russel mit großem Lipom © charnsitr / stock.adobe.com
Ein sehr großes Lipom am Oberschenkel eines Jack Russel Terriers.

Symptome: Zu welchen Anzeichen führt ein Lipom beim Hund?

Bis zu einer gewissen Größe führen Lipome zu keiner auffallenden Symptomatik. In der Regel fallen sie erst auf, wenn Sie Ihren Hund streicheln. Dann spüren Sie eine Umfangsvermehrung unter der Haut, die Sie leicht hin und her schieben können. Im Gegensatz zu einer Entzündung sind der Knoten und das umliegende Gewebe nicht warm und nicht schmerzhaft.

Ist das Lipom sehr groß, kann es dazu führen, dass sich Ihr Hund nur eingeschränkt bewegen kann. Solche Bewegungseinschränkungen kommen insbesondere dann vor, wenn der Tumor in der Nähe von Gelenken oder großen Muskeln liegt.

Das Infiltrative Lipom

Eine Sonderform des Lipoms beim Hund ist das Infiltrative Lipom. Wie der Name schon verrät, wächst der Tumor eindringend und ist mit dem umliegenden gesunden Gewebe verwachsen. In der Regel tritt dieser im Bereich des Oberschenkels auf. Dieser nimmt dann an Größe zu.

Diagnose: Wie wird ein Lipom beim Hund nachgewiesen?

Haben Sie einen Knoten bei Ihrem Hund entdeckt, sollten Sie diesen unbedingt von einem Tierarzt untersuchen lassen. Dies ist wichtig, um bösartige Tumore auszuschließen.

Dazu misst der Tierarzt zu Beginn der Untersuchung die Vitalparameter (z. B. Pulsfrequenz, Atemfrequenz, Zustand der Schleimhäute, Körpertemperatur) Ihres Hundes und tastet den Knoten vorsichtig ab.

Mikroskopische Untersuchung der Gewebeprobe

Danach entnimmt er mithilfe einer Feinnadelaspirationsbiopsie eine Gewebeprobe, die er anschließend von einem Pathologen unter dem Mikroskop untersuchen lässt. Da die Nadel sehr dünn ist, tut der Einstich Ihrer Fellnase kaum oder gar nicht weh.

Seltener ist es notwendig, eine größere Probe zu entnehmen. Dafür verwendet der Tierarzt eine sogenannte Hohlnadel. Da diese mit mehr Schmerzen verbunden ist, sediert der Tierarzt Ihren Hund im Vorhinein.

Therapie: Was kann man gegen Lipome beim Hund machen?

Soll das Lipom entfernt werden, erfordert dies eine chirurgische Behandlung. Im Gegensatz zu einem Infiltrativen Lipom oder vielen bösartigen Tumoren können Tierärzte Lipome meist ohne Komplikationen aus der Unterhaut entfernen.

Behandlung eines Infiltrativen Lipoms

Dazu legt der Tierarzt Ihren Hund in Narkose und rasiert die Haut. Nachdem er die Haut gereinigt und desinfiziert hat, eröffnet er sie mit einem Skalpell.

Hat Ihr Hund ein bösartiges Liposarkom oder ein Infiltratives Lipom, kann es sein, dass Ihr Hund zusätzlich oder anstelle einer Operation eine Strahlentherapie oder Chemotherapie benötigt.

Wann muss ein Lipom beim Hund entfernt werden?

Die meisten Fettgeschwulste sind harmlos und müssen nicht behandelt werden. Es ist aber in jedem Fall sinnvoll, das Lipom regelmäßig tierärztlich untersuchen zu lassen. So können Sie sichergehen, dass sich die Umfangsvermehrung nicht vergrößert hat und sich das Gewebe nicht verändert hat.

Kann sich ein Lipom beim Hund zurückbilden?

Dass sich der weiche, verschiebbare Knoten unter der Hundehaut von selbst zurückbildet, ist eher unwahrscheinlich. Eine Operation ist dennoch in vielen Fällen nicht nötig. Häufig raten Tierärzte nur dann dazu, das Lipom zu entfernen, wenn es ungünstig liegt oder sehr groß ist. Sollte Ihr Liebling Schmerzen haben oder in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein, ist es sinnvoll, die Geschwulst operativ zu entfernen.

Was kostet eine Lipom-OP beim Hund?

Bei einer operativen Tumorentfernung liegen die Kosten meist zwischen 420 und 1.000 Euro. Ihr Tierarzt wird gemeinsam mit Ihnen die Vorteile und Risiken einer Operation erörtern. Leidet Ihr Liebling unter dem Lipom bzw. wird seine Lebensqualität dadurch gemindert, so besteht Handlungsbedarf.

Anderenfalls ist es oft nicht nötig, den harmlosen, gutartigen Knoten unter der Haut zu entfernen. Denn jede OP ist mit gesundheitlichen Risiken verbunden, wie etwa Wundheilungsstörungen, Infektionen bei Ihrem Hund oder Komplikationen bei der Narkose.

Heilende Wunde beim Hund © Alex / stock.adobe.com
Die heilende Wunde eines Hundes nach der operativen Entfernung eines Lipoms.

Ursachen: Wie entsteht ein Lipom beim Hund?

Ein Lipom ist ein gutartiger Tumor des reifen Fettgewebes. Es handelt sich also um eine Fettgewebsgeschwulst.

In den meisten Fällen wachsen Lipome innerhalb der Unterhaut. Sie können aber auch innerhalb der Muskulatur oder im Fettgewebe innerer Organe auftreten. Häufig bildet sich dabei nicht nur ein, sondern gleich mehrere Knoten. Dies bezeichnen Tierärzte als multiple Lipome.

Welche Hunderassen neigen zu Lipomen?

Wieso ein Lipom beim Hund entsteht, ist noch nicht bekannt. Forscher diskutieren jedoch, ob die Neigung dazu erblich ist. Bei einigen Rassen treten diese Geschwulste gehäuft auf, etwa beim Labrador Retriever und beim Dobermann.

Außerdem fällt auf, dass mittelalte und ältere Hunde beider Geschlechter häufiger Lipome haben als Junghunde. Zudem scheinen weitere Faktoren wie Übergewicht bei Hunden, Bewegungsmangel und hormonelle Veränderungen bei nicht kastrierten Hunden eine Rolle zu spielen.

Fazit: Sollte ich das Lipom meines Hundes entfernen lassen?

Lipome beim Hund sind oftmals harmlos und müssen nicht behandelt werden. Verursacht die Fettgeschwulst Beschwerden, etwa weil sie die normalen Bewegungsabläufe behindert oder auf einen Nerv drückt, so kann ein chirurgischer Eingriff notwendig werden. Ihr Tierarzt berät Sie hierzu gerne.

Quellen:


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
13 min

Läufigkeit bei der Hündin: Anzeichen, Dauer & Phasen

Wann tritt die erste Läufigkeit bei Hündinnen ein? Wie oft und wie lange ist eine Hündin läufig? Und welche Symptome zeigt eine läufige Hündin? Alles, was Sie über die „heißen Tage“ wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

8 min

Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.