Leptospirose beim Hund Dieser Artikel ist tierärztlich verifiziert

Leptospirose beim Hund

Leptospirose ist eine durch schraubenförmige Bakterien hervorgerufene Erkrankung bei Hunden. Umgangssprachlich wird sie auch als Stuttgarter Hundeseuche oder Weil‘sche Krankheit bezeichnet. Der Krankheitserreger ist das Bakterium Leptospira (L.), welches weltweit vorkommt und sogar bei Hundebesitzern schwere Infektionen verursachen kann. Die am häufigsten vorkommende Gattung ist Leptospira interrogans, wobei auch andere Gattungen wie beispielsweise L. pomona oder L. australis existieren.

Leptospiren mögen es gerne warm und feucht, weshalb sie besonders im Mittelmeerraum und anderen feuchtwarmen Klimazonen vorkommen. Dementsprechend steigen die Infektionsfälle in sommerlichen und herbstlichen Monaten. Sie befinden sich in verschiedenen Haustieren und besonders häufig in wildlebenden Tieren wie Nagetiere, welche die primären Wirte darstellen. Von ihnen aus gelangen sie über direkten und indirekten Kontakt, zum Beispiel über kontaminierte Gegenstände, Futter oder Wasser, in den Endwirt. Infektiöser Urin stellt in den meisten Fällen die Hauptinfektionsquelle dar, wobei die Bakterien ebenfalls während des Deckaktes oder während der Trächtigkeit in der Gebärmutter auf die fetalen Welpen übertragen werden können. Gelangen die Leptospiren schließlich in den Körper, erreichen sie sehr schnell über die Blutbahn den gesamten Organismus. Ob und in welchem Maß die Symptomatik ausbricht, ist von der Bildung von schützenden Proteinen (Antikörpern) abhängig:

  • Tiere mit Antikörpern: die Erreger werden eliminiert und die Krankheit bricht nicht aus
  • Tiere ohne Antikörper: die Bakterien vermehren sich in verschiedenen Organen und führen zu einem Krankheitsausbruch

Leptospirose beim Hund Symptome

Bricht eine Leptospirose beim Hund aus, so werden besonders die Leber und die Nieren geschädigt. Geschlechtsorgane, das Nervensystem und andere Organe können jedoch ebenfalls betroffen sein.

Je nach Ausmaß der Erkrankung und der Aktivität des Immunsystems, ergeben sich drei unterschiedliche Verlaufstypen mit unterschiedlicher Symptomatik. Diese muss nicht immer vollständig ausgeprägt sein, in vielen Fällen verläuft die Leptospirose in milderen Verläufen.

Plötzlicher (perakuter) Verlauf:

  • Die Bakterien vermehren sich so schnell, dass die betroffenen Tiere innerhalb kurzer Zeit an den Folgen der Organschäden sterben

Relativ plötzlicher (subakuter) Verlauf:

  • Schlechtes Allgemeinbefinden und Fieberschübe
  • Erbrechen, Austrocknung (Dehydratation)
  • Vermehrte Blutungsneigung z.B. Nasenbluten, Atemnot durch Lungenblutungen (severe pulmonary haemorrhage syndrome, SPHS)
  • gelbe Schleimhäute (Ikterus)
  • vermehrte Wasser- und Urinabgabe (Polyurie, Polydipsie) und ggf. akute Niereninsuffizienz
  • neurologische Ausfälle

Langsamer (chronischer) Verlauf:

  • Nierenentzündungen
  • Leberentzündungen und verstärkte Umbauvorgänge der Leber (Leberfibrose)

Diagnostik

Ein ausführliches Besitzergespräch (Anamnese) ist die Basis jeder Diagnosestellung. Ein Auslandsaufenthalt und weitere wichtige Anhaltspunkte wie ein verändertes Trinkverhalten sind wichtige Anzeichen für eine Leptospirose beim Hund. Durch eine klinische Allgemeinuntersuchung kann der Tierarzt weitere wichtige Parameter wie das Allgemeinbefinden und die Körperinnentemperatur ermitteln. Kommt der Tierarzt zu dem Entschluss, dass eine Infektion mit Leptospiren vorliegen könnte, leitet er eine spezielle Untersuchung ein. In einer Blutuntersuchung zeigen erkrankte Tiere typischerweise einen vermehrten Gehalt an weißen Blutkörperchen (Leukozytose) und ein Mangel an Blutplättchen (Thrombozytopenie), wodurch die Gerinnung gestört ist und Blutungen auftreten können.

Die chemische Untersuchung des Blutes gibt wichtige Hinweise auf die Funktion der Nieren und der Leber. Sind die Organe bereits geschädigt, zeigen die Tiere unter anderem einen erhöhten Gehalt an harnpflichtigen Giftstoffen im Blut (Azotämie) sowie hohe Leberwerte wie ALT (Alanin-Aminotransferase) oder GLDH (Glutamatdehydrogenase). Da die Blutuntersuchung kein fester Beweis für eine Leptospirose ist, kann der Tierarzt einen direkten oder indirekten Erregernachweis einleiten. Ein direkter Erregernachweis wird unter einem Dunkelfeldmikroskop mittels einer Urinprobe ermittelt, jedoch ist diese Testmethode relativ unsicher, da die Erreger nicht zu jedem Zeitpunkt im Urin nachgewiesen werden können.

Als Standardverfahren dient deshalb ein indirekter, serologischer Nachweistest, der sogenannte mikroskopische Agglutinationstest (MAT). Das Prinzip dieses Testverfahrens ist der Nachweis von bestimmten Antikörpern, welche während einer Anwesenheit von Leptospiren durch Immunzellen gebildet werden. Wurde das Tier vor der Erkrankung geimpft, ist es jedoch schwierig, zwischen Impftiter und einer Infektion zu unterscheiden. Daher wird der Test mehrere Wochen durchgeführt, da nur ein starker Anstieg der Antikörper beweisend ist.

Therapie

Die Behandlung einer Leptospirose beim Hund setzt sich aus unterschiedlichen therapeutischen Maßnahmen zusammen:

  1. Zweiphasige Antibiotikagabe
  2. Symptomatische Therapie
  • Infusionen als Flüssigkeitstherapie
  • Schmerzmittel (Analgetika)
  • Medikamente gegen Übelkeit (Antiemetika)
  • Magenschutztabletten
  • Sauerstoff bei Atemnot
  • künstliche Ernährung
  • Harnkatheter

Wichtig ist eine kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter des erkrankten Hundes, um im Falle einer Verschlechterung schnellstmöglich eingreifen zu können. Dabei sollte besonders auf die Nierenaktivität geachtet werden, da die Gefahr eines akuten Nierenversagens sehr hoch ist.

Prognose

Die Prognose einer Leptospirose beim Hund ist stark abhängig von dem Alter des Hundes, der Verlaufsform und der Therapie der Erkrankung. Die perakute Verlaufsform endet meist tödlich, wobei eine subakute Infektion durch eine korrekte Behandlung erfolgreich eliminiert werden kann. Besonders schwere Verläufe treten bei ungeimpften Tieren auf.

Vorbeugen

Die deutschen Impfempfehlungen zählen die Leptospiroseimpfung zu den Pflichtimpfungen (Core-Impfungen). Sie deckt Infektionen mit L. canicola und L. icterohaemorrhagiae ab, weshalb diese Gattungen nur noch selten als Auslöser einer Leptospirose diagnostiziert werden. Die Impfung kann ab der 8. Lebenswoche erfolgen. Grundimmunisiert werden die Hunde durch 2 Injektionen im Abstand von 4 Wochen. Die Wiederholungsimpfung wird danach jährlich durchgeführt. Es wird bereits an neuen Impfungen geforscht, welche auch andere Gattungen abdecken sollen. Darum empfiehlt es sich, Hunde mit diesen neuen Impfungen vor Leptospirose zu schützen.

Daneben können weitere prophylaktische Maßnahmen eine Leptospiroseinfektion verhindern. Dazu zählen das Vermeiden von endemischen Gebieten und das regelmäßige Säubern und Desinfizieren von beispielsweise Futterplätzen und dem Hundeklo.


Franziska G., Tierärztin
Profilbild von Tierärztin Franziska Gütgeman mit Hund

An der Justus-Liebig-Universität Gießen wurde ich zur Tierärztin ausgebildet und durfte Erfahrungen in verschiedensten Bereichen sammeln. Seitdem arbeite ich nicht nur als tierärztliche Autorin, sondern auch an meiner Dissertation. Mein Ziel ist es, Tiere vor krankheitserregenden bakteriellen Erregern zukünftig besser zu schützen. Neben meinem tierärztlichen Wissen teile ich meine eigenen Erfahrungen als glückliche Hundebesitzerin. Dadurch kann ich Ängste und Probleme nachvollziehen und zugleich über diese aufklären.


Unsere beliebtesten Beiträge
13 min

Läufigkeit bei der Hündin: Anzeichen, Dauer & Phasen

Wann tritt die erste Läufigkeit bei Hündinnen ein? Wie oft und wie lange ist eine Hündin läufig? Und welche Symptome zeigt eine läufige Hündin? Alles, was Sie über die „heißen Tage“ wissen sollten und wie Sie und Ihre Hündin die Zeit der Läufigkeit stressfrei überstehen, erfahren Sie im folgenden Artikel.

8 min

Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis)

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Bauchorgan, das Verdauungsenzyme für den Magen-Darm-Trakt bildet und speichert. Tritt eine Bauchspeicheldrüsenentzündung beim Hund (Pankreatitis) auf, kann dies weitreichende Auswirkungen auf seine Gesundheit haben. Lesen Sie im folgenden Artikel alles, was Sie über diese Krankheit wissen müssen.