Der Hund frisst nicht, ist aber fit? In den meisten Fällen liegt der fehlende Appetit dann daran, dass Ihr Hund noch satt ist oder ihm das vorgesetzte Futter nicht ganz zusagt. Letzteres passiert besonders häufig in Kombination mit einer abrupten Futterumstellung. Sogar Medikamente oder Altersschwäche können sich auf das Fressverhalten Ihres Hundes auswirken. Beispielsweise kann es vorkommen, dass ein alter Hund Futter verweigert, aber Leckerlis frisst.
Nichtsdestotrotz gibt es auch ernst zu nehmende Gründe, die dazu führen, dass Ihr Hund nicht mehr frisst. Dazu zählen die Folgenden.
Posttraumatisches Stress-Syndrom
Angst, Depressionen und Stress schlagen auch Haustieren schnell auf den Magen. So kann es sein, dass Hunde nach dem Verlust eines Familienmitglieds oder nach einem Umzug in eine neue Umgebung nicht mehr fressen möchten. Sogar ein tierischer Neuzugang ist ein häufiger Auslöser für Stress.
Hormone
Wenn der Hund nicht frisst, kann das auch an den Hormonen liegen. Zum Beispiel kommt es häufig vor, dass Hündinnen während der Läufigkeit nicht fressen, weniger fressen oder auch mehr fressen als gewohnt.
Ähnliches können Sie auch bei Rüden beobachten, in deren Nachbarschaft viele läufige Hündinnen leben. Gleiches gilt übrigens auch für junge Hunde, die mitten im Zahnwechsel stecken oder in der Pubertät ihr Futter verweigern.
Schmerzen beim Fressen
Zahnerkrankungen wie eine Zahnfleischentzündung können dazu führen, dass Ihr Hund beim Kauen Schmerzen empfindet. Nach und nach kann es passieren, dass er weniger oder bald gar nichts mehr futtern möchte.
Wenn Ihr Hund kein Trockenfutter mehr frisst, aber die flüssige Soße von Nassfutter mit großem Hunger abschleckt, deutet dies auf Zahnprobleme hin.
Grunderkrankungen
Viele Erkrankungen einschließlich Verdauungsprobleme führen ab einem gewissen Stadium zu Inappetenz. Dazu zählt zum Beispiel eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder IBD (Inflammatory Bowel Disease). Aber auch bakterielle oder virale Infekte sowie Tumorerkrankungen können eine Ursache für Fressunlust sein. Dagegen führen hormonelle Erkrankungen vorwiegend dazu, dass Ihr Hund ein größeres Hungergefühl verspürt.