{"url":"https://www.zooplus.de/magazin/hund/hundeerziehung/welpenspielstunde","title":"Welpenspielstunde: Spielerisch fürs Leben lernen","mag_id":38545,"is_single":true,"cat_name":"Hund","sub_cat_id":223,"sub_cat_name":"Hundewelpen","cat_id":79}
Ihr Welpe fühlt sich nach den ersten aufregenden Tagen bei Ihnen heimisch? Dann ist jetzt die beste Zeit, um mit Besuchen in einer Welpenspielgruppe (Welpenspielstunde) zu beginnen. Wir erklären Ihnen, warum das spielerische Lernen unter Aufsicht eines Hundetrainers wichtig ist, wie sie eine gute Welpenspielgruppe finden sowie Welpenspiele für zuhause.
Sobald ein Hundekind in der dritten Lebenswoche seine Augen öffnet, nimmt es die Umwelt bewusst wahr. Jetzt möchte der Welpe möglichst viel lernen und entdecken. Das Gehirn des Welpen ist ab diesem Zeitpunkt darauf ausgelegt, neue Eindrücke zu sammeln, um sich ein Bild des künftigen Lebensraums zu machen. Dieses „Bild“ sollte möglichst vollständig sein. Denn ist die Phase der Sozialisierung mit der 16. oder 17. Woche abgeschlossen, lässt sie sich nicht mehr nachholen. Dies bedeutet folgendes für Ihren Welpen. Lernt er nach seiner Mutter und den Geschwistern keine weiteren Hunde mehr kennen, bleiben Artgenossen für ihn ein rotes Tuch.
Auch negative Erfahrungen speichert das Hundehirn langfristig ab. Jagt ein fremder Hund den Welpen durch den Park und kneift ihn, kann dies für immer Spuren hinterlassen. Gut möglich, dass künftig jeder Spaziergang zum Spießrutenlauf wird. Einmalige schlechte Erfahrungen können positive Erlebnisse, die das Selbstbewusstsein des kleinen Hundes stärken, abmildern. Es ist wichtig, dass Ihr junger Hund in dieser Phase lernt, wie Artgenossen aussehen, riechen und sich verhalten. Die Welpenspielstunde ist hierfür eine optimale Umgebung, denn hier können die Hundekontakte kontrolliert und unter Aufsicht eines erfahrenen Trainers stattfinden. Zudem erhalten Sie viele wichtige Tipps für die Welpenzeit.
Spiel & Training: Was passiert in der Welpenspielstunde?
Die Welpenspielstunde beginnt. Das bedeutet aber nicht, dass alle Teilnehmer ihre Welpen von der Leine lassen und sie nach einer Stunde wieder einsammeln! Im Training geht es um weit mehr als nur Spielen. In der Welpenspielstunde lernen Sie und Ihr tierischer Gefährte:
Kontrollierte Kontakte zu anderen Hunden: Welpen sind neugierig und laufen gerne zu anderen Hunden oder Menschen. Hier lernen sie, sich in deren Nähe aufzuhalten und sich dabei trotzdem auf Sie zu konzentrieren. In Theorieeinheiten oder Fragerunden sehen die Welpen sich, sind jedoch an der Leine. So lernen sie, trotz Ablenkung ruhig neben ihrem Halter zu warten.
Kleine Übungen des Grundgehorsams: Meist wechseln sich Spiel-, Ruhe- und Trainingszeiten ab. Der Hundetrainer gibt praktische Tipps für den Welpenalltag. Hier lernt der Welpe beispielsweise den Leckerli-Tausch zum Üben eines Abbruchssignals kennen.
Stärkung der Bindung zum Menschen: Wenn Hund und Halter gemeinsam auf Entdeckungstour gehen und spannende Erlebnisse mit Artgenossen teilen, stärkt dies die Bindung. Viele Hundeschulen ermöglichen eine kleine Entdeckungstour mit verschiedenen Untergründen, Schnüffelstationen oder Tunneln.
Spiel & Spaß: Natürlich steht auch Spielen mit anderen Hunden auf dem Programm. Im besten Fall wählt der Hundetrainer zwei Hunde mit ähnlichem Temperament aus und gibt diesen einige Minuten, um gemeinsam zu toben. Mit der Zeit lernt Ihr Welpe durch Kontakte mit unterschiedlichen Artgenossen verschiedenes Spielverhalten kennen.
Darum ist langes Spielen nicht gut für den Welpen
Der Ernst des Lebens beginnt früh genug. Warum sollten Sie weder in der Welpenspielgruppe noch außerhalb Welpen nach Lust und Laune miteinander toben lassen? Dies kann aus mehreren Gründen schädlich sein. So soll Ihr Welpe sich stets sicher und wohlfühlen. Das Wohlbefinden gerät bei unkontrollierten Spielen häufig aus der Balance. Die Welpen schätzen ihre Kräfte zu hoch oder niedrig ein. Spielen mehr als zwei Hunde, besteht die Gefahr, dass vorsichtigere Hunde gemobbt werden. Beängstigende Erfahrungen mit anderen Welpen können das gesamte Hundeleben prägen. Ein übermütiger Malinois kann einen Dackel-Welpen nachhaltig einschüchtern. Darum ist es wichtig, dass die Hunde immer unter Aufsicht stehen und der Hundetrainer eingreift, bevor sich ein Hund unwohl fühlt.
Hinzu kommt, dass zu langes Spielen Hunde in eine Erregungslage bringt, die sie übermütig werden lässt. Welpenhalter kennen die wilden fünf Minuten der Kleinen. Häufig sind diese nach aufregenden Spaziergängen zu beobachten. Die Hunde haben so viele Eindrücke gesammelt, dass sie sie kaum verarbeiten können. Geraten Hunde in eine solche Erregungslage, sind sie teils schwer zu bändigen. Dies ist auch bei zu langem Spielen möglich und führt zu rüpelhaftem Verhalten wie Beißen und Anrempeln. Dieses Spielen beinhaltet für beide Seiten keinen guten Lerneffekt für den zukünftigen Umgang mit anderen Hunden.
Welpen sind früh erschöpft, so dass Ihr kleiner Gefährte gen Ende der Welpenstunde froh sein wird, sich bei einer Fragerunde ausruhen zu dürfen. Aus eigenem Antrieb legen Welpen jedoch keine Pause ein. Unkontrolliertes Spielen würde die Jungspunde zu sehr anstrengen.
Eine Hundeschule, die nichts zu verbergen hat, wird Sie gerne ohne Ihren Vierbeiner bei einer regulären Welpenspielstunde zuschauen lassen. So können Sie sich ein Bild davon machen, ob Sie sich wohlfühlen. Hier einige Merkmale, die eine gute Welpenspielgruppe auszeichnen:
Es sollten nicht mehr als fünf Welpen anwesend sein
Spiel- und Trainingseinheiten sowie Ruhezeiten finden im Wechsel statt
Hunde, die miteinander spielen dürfen, passen von Größe und Temperament her zusammen
Der Trainer vermittelt Theorie rund um Körpersprache und Verhalten des Hundes
Kein Mobbing einzelner Hunde durch kleine Raufbolde
Es befinden sich keine Junghunde (ab 17 Wochen) in der Welpengruppe
Der Hundetrainer gibt Übungstipps für die kommende Woche und lässt Raum für praktische Alltagsfragen
Tipp: Informieren Sie sich bereits vor dem Kauf Ihres Hundes über gute Welpenspielgruppen in Ihrer Nähe. Der Zeitraum für den Besuch ist durch das Alter Ihres Hundes auf rund zwei Monate beschränkt. Hat die Hundeschule Wartelisten, könnte es sein, dass Sie das Zeitfenster verpassen.
Für wen eignen sich Welpenspielstunden?
Auch wenn Sie ein „alter Hase“ in Sachen Hundehaltung sind. Von einer gut geführten Welpenspielgruppe profitieren Hund und Halter immer. Der Vierbeiner und Sie sammeln hier gemeinsam viele wertvolle Erfahrungen. Jedem Neuling sei die Welpenspielstunde besonders ans Herz gelegt. Schließlich gibt es nicht nur für die Vierbeiner, sondern auch für die Halter einiges zu lernen. Auch Hundebesitzer, die keine regelmäßigen Kontakte zu anderen Hunden ermöglichen können, sollten Ihrem Hund die Besuche in der Welpenspielstunde gönnen. Im Anschluss daran bieten viele Hundeschulen Junghundekurse an.
Welpenspiele für zuhause
Auch das Spielen zuhause mit Ihrem Welpen ist von großer Bedeutung. Abwechslungsreiche Welpenspiele sind nicht nur förderlich für die Bewegung des Hundes. Auch für das Sozialverhalten und die Hundeerziehung spielen die Spielstunden mit Ihrem Liebling eine zentrale Rolle. Beispielsweise besteht während des Spiels die Möglichkeit, mit Ihrem Welpen die Beißhemmung zu üben. Sobald Ihr Vierbeiner seine Zähne zu stark benutzt, schreien Sie kurz auf oder stoßen Sie seine Schnauze leicht weg. Dies signalisiert dem Welpen in Kombination mit einem kurzzeitigen Spielabbruch, dass er gerade eine Grenze überschritten hat. Wichtig für das Spiel mit Ihrem kleinen Liebling sind außerdem angemessene Spielpausen, um den Welpen nicht zu überfordern.
Welche Welpenspiele für zuhause gibt es?
Zerrspiele
Apportierspiele
Denkspiele
Raufspiele
Schnüffelspiele
Wir wünschen Ihnen eine entdeckungsreiche Zeit mit Ihrem Welpen!
Eine schlabbrige Zunge auf der Haut finden manche Hundefreunde klasse, andere nicht so sehr. Doch eine Frage bleibt: „Warum leckt mein Hund mich ab?“ Dieser Artikel erklärt Ihnen, warum Hunde diese Geste so häufig zeigen.
Manche Hunde kommentieren jedes Ereignis mit lautstarkem Bellen. Klar, Bellen gehört zum Hund dazu und ist seine Art, sich mitzuteilen. Aber wenn Ihr Vierbeiner unkontrolliert bellt, sollten Sie wortwörtlich aufhorchen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihrem Hund das Bellen abgewöhnen.
Wenn Hunde nicht hören oder sich aggressiv gegenüber Artgenossen verhalten, wird dieses Verhalten häufig mit Dominanz erklärt. Doch was bedeutet Dominanz bei Hunden eigentlich und wie bekommen Sie diese bei Ihrem Hund in den Griff?