Warenkorb

Tierbedarf für jedes Alter

Puppy
Adult
Senior
Lebensphasen Katze
Welpen

Welpen

NassfutterNassfutter
TrockenfutterTrockenfutter
SnacksSnacks
ZubehörZubehör
kooakooa
Royal CaninRoyal Canin
PurizonPurizon
TIAKITIAKI
  • Futter
  • Grundausstattung
  • Training und Erziehung
  • Entwicklung
  • Gesundheit & Pflege

Passendes Futter für jedes Alter

Jetzt Snacks testen!

So entwickeln sich Körper und Charakter deines Welpen

Welpen ziehen in der Regel im Alter von wenigen Wochen bei ihrer neuen Familie ein. In dieser Zeit stecken kleine Hunde mitten in der Sozialisationsphase. Sie sind zunächst sehr neugierig und dann sehr vorsichtig und mitunter ängstlich. Je älter sie werden, desto mehr testen sie Grenzen aus.

Nach vier Monaten steht der Zahnwechsel an und mit sechs bis zwölf Monaten läutet die Geschlechtsreife die Pubertät ein – zwei Meilensteine, in denen deine Fellnase deine Geduld auf die Probe stellen wird. Mit unseren Tipps zur Welpenerziehung kannst du diesen Stationen etwas entspannter entgegensehen.

So entwickeln sich Körper und Charakter deines Welpen

Welpen ziehen in der Regel im Alter von wenigen Wochen bei ihrer neuen Familie ein. In dieser Zeit stecken kleine Hunde mitten in der Sozialisationsphase. Sie sind zunächst sehr neugierig und dann sehr vorsichtig und mitunter ängstlich. Je älter sie werden, desto mehr testen sie Grenzen aus.

Nach vier Monaten steht der Zahnwechsel an und mit sechs bis zwölf Monaten läutet die Geschlechtsreife die Pubertät ein – zwei Meilensteine, in denen deine Fellnase deine Geduld auf die Probe stellen wird. Mit unseren Tipps zur Welpenerziehung kannst du diesen Stationen etwas entspannter entgegensehen.

Was ist bei der Haltung und Welpenerziehung zu beachten?

Damit dein Vierbeiner sich von Anfang an bei dir wohlfühlt, braucht er liebevolle Pflege, Bewegung und Beschäftigung. Robustes Hundespielzeug, Kauknochen für Welpen und gemütliche Kuschelkissen gehören deshalb ebenso zur Grundausstattung für Welpen wie Fell- und Zahnpflegezubehör.

Erziehungshelfer, Trainingsunterlagen oder Hundeleinen machen vor allem dir das Leben leichter. Denn früh übt sich: Welpen brauchen eine konsequente, aber liebevolle Erziehung und viel menschlichen Kontakt. Zum Glück sind kleine Hunde extrem neugierig. Das erleichtert die Erziehung.

Zu den wichtigsten Lektionen bei der Welpenerziehung gehören:

  • Eingewöhnung in das neue Zuhause
  • Stubenreinheit und Leinenführigkeit
  • Grenzen aufzeigen lassen
  • Beißhemmung trainieren
  • Abrufen und bleiben
  • Vorübergehend alleine bleiben

Was ist bei der Haltung und Welpenerziehung zu beachten?

Damit dein Vierbeiner sich von Anfang an bei dir wohlfühlt, braucht er liebevolle Pflege, Bewegung und Beschäftigung. Robustes Hundespielzeug, Kauknochen für Welpen und gemütliche Kuschelkissen gehören deshalb ebenso zur Grundausstattung für Welpen wie Fell- und Zahnpflegezubehör.

Erziehungshelfer, Trainingsunterlagen oder Hundeleinen machen vor allem dir das Leben leichter. Denn früh übt sich: Welpen brauchen eine konsequente, aber liebevolle Erziehung und viel menschlichen Kontakt. Zum Glück sind kleine Hunde extrem neugierig. Das erleichtert die Erziehung.

Zu den wichtigsten Lektionen bei der Welpenerziehung gehören:

  • Eingewöhnung in das neue Zuhause
  • Stubenreinheit und Leinenführigkeit
  • Grenzen aufzeigen lassen
  • Beißhemmung trainieren
  • Abrufen und bleiben
  • Vorübergehend alleine bleiben
Adult

Adult

NassfutterNassfutter
TrockenfutterTrockenfutter
SnacksSnacks
ZubehörZubehör
Wolf of WildernessWolf of Wilderness
Family BrandsFamily Brands
PurizonPurizon
Family BrandsFamily Brands
  • Futter
  • Grundausstattung
  • Erziehung
  • Entwicklung
  • Gesundheit & Pflege
Petprofil

Ernährungsumstellung nach Welpenfutter oder Kastration

Eine der größten Herausforderungen bei erwachsenen Hunden ist die Umstellung von Welpen- auf Adultfutter. Mit ein paar einfachen Regeln zur Futterumstellung und Tipps zur Berechnung der Futtermenge gelingt diese Aufgabe jedoch ohne Probleme.

Das zeichnet gutes Futter für erwachsene Hunde aus:

  • Fleisch oder Fisch stehen an erster Stelle der Zutatenliste.
  • Künstliche Farb- und Konservierungsstoffe fehlen in der Liste.
  • Bei Trockenfutter passt die Krokettengröße und -form zu Ihrem Vierbeiner.
  • Das Futter schmeckt Ihrem Hund.

Kastrierte Hunde benötigen oft eine besondere Diät, da ihr Energiebedarf sinkt, während der Appetit steigt. Eine Futterumstellung vor dem Eingriff reduziert später den Stress für dich und deinen Vierbeiner.

Ernährungsumstellung nach Welpenfutter oder Kastration

Eine der größten Herausforderungen bei erwachsenen Hunden ist die Umstellung von Welpen- auf Adultfutter. Mit ein paar einfachen Regeln zur Futterumstellung und Tipps zur Berechnung der Futtermenge gelingt diese Aufgabe jedoch ohne Probleme.

Das zeichnet gutes Futter für erwachsene Hunde aus:

  • Fleisch oder Fisch stehen an erster Stelle der Zutatenliste.
  • Künstliche Farb- und Konservierungsstoffe fehlen in der Liste.
  • Bei Trockenfutter passt die Krokettengröße und -form zu Ihrem Vierbeiner.
  • Das Futter schmeckt Ihrem Hund.

Kastrierte Hunde benötigen oft eine besondere Diät, da ihr Energiebedarf sinkt, während der Appetit steigt. Eine Futterumstellung vor dem Eingriff reduziert später den Stress für dich und deinen Vierbeiner.

Erziehungstipps für erwachsene Hunde

Wie wir Menschen lernen auch Hunde nie aus. Wichtige Vorarbeit hast du mit der Welpenerziehung geleistet – jetzt gilt es, die festgelegten Regeln weiter einzuhalten und deinem Hund Beschäftigung und Abwechslung zu bieten.

Hast du einen erwachsenen Hund adoptiert? Auch ausgewachsene Vierbeiner können noch lernen, allein zu bleiben oder an der Leine zu laufen. Das Training fällt oft sogar leichter als mit Welpen. Sind unerwünschte Verhaltensweisen gefestigt, meisterst du diese Herausforderung mit Geduld und unseren Tipps für die Erziehung erwachsener Hunde. 

Erziehungstipps für erwachsene Hunde

Wie wir Menschen lernen auch Hunde nie aus. Wichtige Vorarbeit hast du mit der Welpenerziehung geleistet – jetzt gilt es, die festgelegten Regeln weiter einzuhalten und deinem Hund Beschäftigung und Abwechslung zu bieten.

Hast du einen erwachsenen Hund adoptiert? Auch ausgewachsene Vierbeiner können noch lernen, allein zu bleiben oder an der Leine zu laufen. Das Training fällt oft sogar leichter als mit Welpen. Sind unerwünschte Verhaltensweisen gefestigt, meisterst du diese Herausforderung mit Geduld und unseren Tipps für die Erziehung erwachsener Hunde. 

So bleibt dein Hund körperlich fit

Hat dein Hund seine rassetypische Widerristhöhe und sein volles Gewicht erreicht, ist die körperliche Entwicklung abgeschlossen und sein Knochengerüst gefestigt. Der perfekte Zeitpunkt, um verschiedene Hundesportarten und Aktivitäten auszuprobieren.

Ob Joggen im Park oder Agility-Training im Hindernis-Parcours – gemeinsame Bewegung hält Hund und Halter fit.

So bleibt dein Hund körperlich fit

Hat dein Hund seine rassetypische Widerristhöhe und sein volles Gewicht erreicht, ist die körperliche Entwicklung abgeschlossen und sein Knochengerüst gefestigt. Der perfekte Zeitpunkt, um verschiedene Hundesportarten und Aktivitäten auszuprobieren.

Ob Joggen im Park oder Agility-Training im Hindernis-Parcours – gemeinsame Bewegung hält Hund und Halter fit.

Senior

Senior

NassfutterNassfutter
TrockenfutterTrockenfutter
SnacksSnacks
ZubehörZubehör
Family BrandsFamily Brands
Wolf of WildernessWolf of Wilderness
PurizonPurizon
Family BrandsFamily Brands
  • Futter
  • Grundausstattung
  • Erziehung
  • Entwicklung
  • Gesundheit & Pflege

Die richtige Ernährung für Seniorenhunde

Fördere auch im fortgeschrittenen Alter die Gesundheit und Vitalität Ihres Vierbeiners – mit einem Speiseplan, der auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Seniorengerechtes Hundefutter ist im Idealfall:

  • nährstoffreich
  • kalorienarm
  • leicht verdaulich
  • qualitativ hochwertig

Die richtige Ernährung für Seniorenhunde

Fördere auch im fortgeschrittenen Alter die Gesundheit und Vitalität Ihres Vierbeiners – mit einem Speiseplan, der auf seine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Seniorengerechtes Hundefutter ist im Idealfall:

  • nährstoffreich
  • kalorienarm
  • leicht verdaulich
  • qualitativ hochwertig

Wann ist ein Hund ein „Senior“?

Wenn dein Vierbeiner langsam graue Haare bekommt und gemütlicher wird, hat er das Rentenalter erreicht.

Ab wann genau deine Fellnase zu den Senioren zählt, hängt von der Hunderasse ab – denn kleine Hunderassen haben oft eine höhere Lebenserwartung als große Rassen. Hinweise auf das Hundealter gibt unter anderem das Hundegebiss.

Mit seniorengerechtem Zubehör, viel Geduld und Verständnis erleichterst du deinem Hund in dieser Phase den Alltag.

Wann ist ein Hund ein „Senior“?

Wenn dein Vierbeiner langsam graue Haare bekommt und gemütlicher wird, hat er das Rentenalter erreicht.

Ab wann genau deine Fellnase zu den Senioren zählt, hängt von der Hunderasse ab – denn kleine Hunderassen haben oft eine höhere Lebenserwartung als große Rassen. Hinweise auf das Hundealter gibt unter anderem das Hundegebiss.

Mit seniorengerechtem Zubehör, viel Geduld und Verständnis erleichterst du deinem Hund in dieser Phase den Alltag.

So verändern sich Hundesenioren körperlich und geistig

5 Anzeichen, dass dein Hund altert:

  • graues, struppiges oder stumpfes Fell und Haarausfall
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Gelenk- und Knochenprobleme als Folge von Knochenschwund oder Arthrose
  • verringertes Hör-, Seh- und Riechvermögen
  • vermehrtes Harnlassen infolge von Blasenschwäche

Führen alte Hunde Kommandos hin und wieder nicht aus, kann ein verschlechtertes Hörvermögen die Ursache sein. Treten Versäumnisse dagegen häufiger auf, könnte das auf Demenz hindeuten.

Symptome zeigen etwa 30 bis 60 Prozent der Hunde, die älter als sieben Jahre sind. Plane möglichst bald nach Auftreten der Symptome eine Alzheimer-Therapie mit dem Tierarzt. Diätetische Maßnahmen, Medikamente und mentale Stimulation können die Erkrankung verlangsamen. 

So verändern sich Hundesenioren körperlich und geistig

5 Anzeichen, dass dein Hund altert:

  • graues, struppiges oder stumpfes Fell und Haarausfall
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust
  • Gelenk- und Knochenprobleme als Folge von Knochenschwund oder Arthrose
  • verringertes Hör-, Seh- und Riechvermögen
  • vermehrtes Harnlassen infolge von Blasenschwäche

Führen alte Hunde Kommandos hin und wieder nicht aus, kann ein verschlechtertes Hörvermögen die Ursache sein. Treten Versäumnisse dagegen häufiger auf, könnte das auf Demenz hindeuten.

Symptome zeigen etwa 30 bis 60 Prozent der Hunde, die älter als sieben Jahre sind. Plane möglichst bald nach Auftreten der Symptome eine Alzheimer-Therapie mit dem Tierarzt. Diätetische Maßnahmen, Medikamente und mentale Stimulation können die Erkrankung verlangsamen.