Warenkorb

Tierbedarf für jedes Alter

Kitten
Adult
Senior
Hunde Lebensphasen
Kitten

Kitten

NassfutterNassfutter
TrockenfutterTrockenfutter
SnacksSnacks
ZubehörZubehör
Royal CaninRoyal Canin
SmillaSmilla
PurizonPurizon
TiakiTiaki
  • Futter
  • Grundausstattung
  • Erziehung
  • Entwicklung
  • Gesundheit & Pflege
Kittenclub

Entwicklung: In 6 Phasen vom Kitten zum Stubentiger

Diese Entwicklungsphasen durchläuft ein Katzenkörper im ersten Lebensjahr:

  1. Phase: Das Kätzchen öffnet die Augen, braucht aber noch die Nähe der Mutter.
  2. Phase: Die ersten Wochen sind geprägt von schlafen, wachsen und Milchzähne entwickeln.
  3. Phase: Nach einem Monat beginnen Kitten zu laufen und nehmen festes Futter an.
  4. Phase: Bis zum sechsten Monat wachsen Katzen stetig und durchleben den Zahnwechsel.
  5. Phase: Nach etwa sieben Monaten werden Katzen geschlechtsreif, Kater etwas später.
  6. Phase: Nach rund einem Jahr ist das Wachstum abgeschlossen und Ihre Katze erwachsen.

Entwicklung: In 6 Phasen vom Kitten zum Stubentiger

Diese Entwicklungsphasen durchläuft ein Katzenkörper im ersten Lebensjahr:

  1. Phase: Das Kätzchen öffnet die Augen, braucht aber noch die Nähe der Mutter.
  2. Phase: Die ersten Wochen sind geprägt von schlafen, wachsen und Milchzähne entwickeln.
  3. Phase: Nach einem Monat beginnen Kitten zu laufen und nehmen festes Futter an.
  4. Phase: Bis zum sechsten Monat wachsen Katzen stetig und durchleben den Zahnwechsel.
  5. Phase: Nach etwa sieben Monaten werden Katzen geschlechtsreif, Kater etwas später.
  6. Phase: Nach rund einem Jahr ist das Wachstum abgeschlossen und Ihre Katze erwachsen.

Charakter: Im ersten Jahr lernen Kitten fürs Leben

Neben körperlichen durchlaufen Kitten im ersten Lebensjahr große Veränderungen, sondern auch charakterlich. Von der Mutter und gemeinsam mit den Geschwistern lernen Katzenbabys wichtige Basics wie Putzen und Jagen. Den Rest der Sozialisierung übernehmen Sie nach dem Kitteneinzug.

Damit sich Kitten entspannt einleben und in Ruhe an verschiedene Alltagssituationen gewöhnen können, biete dem Neuankömmling Rückzugsmöglichkeiten und zeige viel Geduld. Auf diese Weise lassen sich übrigens auch ältere Katzen noch sozialisieren. 

Charakter: Im ersten Jahr lernen Kitten fürs Leben

Neben körperlichen durchlaufen Kitten im ersten Lebensjahr große Veränderungen, sondern auch charakterlich. Von der Mutter und gemeinsam mit den Geschwistern lernen Katzenbabys wichtige Basics wie Putzen und Jagen. Den Rest der Sozialisierung übernehmen Sie nach dem Kitteneinzug.

Damit sich Kitten entspannt einleben und in Ruhe an verschiedene Alltagssituationen gewöhnen können, biete dem Neuankömmling Rückzugsmöglichkeiten und zeige viel Geduld. Auf diese Weise lassen sich übrigens auch ältere Katzen noch sozialisieren. 

Haltung und Erziehung: Tipps für ein entspanntes Zusammenleben

Kleine Katzen haben große Ansprüche an ihr neues Zuhause. Neben einem Rückzugsort braucht ein Kitten mindestens die folgende Grundausstattung:

Ein katzensicherer Haushalt sollte von Anfang an frei von Gefahren wie giftigen Pflanzen oder Fenstern ohne Kippschutz sein. Was dagegen in einem Katzenhaushalt nicht fehlen darf, sind Geduld und Verständnis.

Beim Üben mit der Katzentoilette oder dem Aufzeigen von Grenzen lautet der wichtigste Grundsatz der Kittenerziehung: loben statt schimpfen – auch wenn das besonders in der Katzenpubertät schwerfällt. Neben der Erziehung, die beispielsweise durch das Clickertraining vereinfacht wird, sollte auch das Spielen nicht zu kurz kommen.

Haltung und Erziehung: Tipps für ein entspanntes Zusammenleben

Kleine Katzen haben große Ansprüche an ihr neues Zuhause. Neben einem Rückzugsort braucht ein Kitten mindestens die folgende Grundausstattung:

Ein katzensicherer Haushalt sollte von Anfang an frei von Gefahren wie giftigen Pflanzen oder Fenstern ohne Kippschutz sein. Was dagegen in einem Katzenhaushalt nicht fehlen darf, sind Geduld und Verständnis.

Beim Üben mit der Katzentoilette oder dem Aufzeigen von Grenzen lautet der wichtigste Grundsatz der Kittenerziehung: loben statt schimpfen – auch wenn das besonders in der Katzenpubertät schwerfällt. Neben der Erziehung, die beispielsweise durch das Clickertraining vereinfacht wird, sollte auch das Spielen nicht zu kurz kommen.

Adult

Adult

NassfutterNassfutter
TrockenfutterTrockenfutter
SnacksSnacks
ZubehörZubehör
SmillaSmilla
TiakiTIAKI
Wild FreedomWild Freedom
TIAKITIAKI
  • Futter
  • Grundausstattung
  • Training und Erziehung
  • Entwicklung
  • Gesundheit & Pflege
Petprofil

So halten Sie Ihre erwachsene Katze fit

Du möchtest die Zeit mit deiner Katze so lange wie möglich genießen? Ausreichende Beschäftigung für Körper und Geist, liebevolle Pflege und die richtige Fütterung sind die Grundsteine für ein langes und glückliches Katzenleben.

Zwischen dem ersten und dem siebten Lebensjahr stehen Katzen in der Blütezeit ihres Lebens. Nutze diese Phase, um verschiedene Katzensportarten zu entdecken. Entspannt anschließend bei einem gemeinsamen Fellpflegeritual, um die Bindung zu deiner Samtpfote zu stärken.  

So halten Sie Ihre erwachsene Katze fit

Du möchtest die Zeit mit deiner Katze so lange wie möglich genießen? Ausreichende Beschäftigung für Körper und Geist, liebevolle Pflege und die richtige Fütterung sind die Grundsteine für ein langes und glückliches Katzenleben.

Zwischen dem ersten und dem siebten Lebensjahr stehen Katzen in der Blütezeit ihres Lebens. Nutze diese Phase, um verschiedene Katzensportarten zu entdecken. Entspannt anschließend bei einem gemeinsamen Fellpflegeritual, um die Bindung zu deiner Samtpfote zu stärken.  

Erwachsene Katzen richtig halten und erziehen

Wenn deine Katze schon als Kitten zu dir gekommen ist, sind für die Haltung und Erziehung deiner erwachsenen Katze keine großen Umstellungen notwendig. Veränderungen mögen die Gewohnheitstiere ohnehin nicht.

Steht doch einmal ein großer Umbruch wie ein Umzug an oder musst du deinen Freigänger plötzlich zur Wohnungskatze umerziehen, meistere diese Herausforderungen wie gewohnt mit Geduld und Verständnis.

Erwachsene Katzen richtig halten und erziehen

Wenn deine Katze schon als Kitten zu dir gekommen ist, sind für die Haltung und Erziehung deiner erwachsenen Katze keine großen Umstellungen notwendig. Veränderungen mögen die Gewohnheitstiere ohnehin nicht.

Steht doch einmal ein großer Umbruch wie ein Umzug an oder musst du deinen Freigänger plötzlich zur Wohnungskatze umerziehen, meistere diese Herausforderungen wie gewohnt mit Geduld und Verständnis.

Senior

Senior

NassfutterNassfutter
TrockenfutterTrockenfutter
SnacksSnacks
ZubehörZubehör
TIAKITIAKI
TIAKITIAKI
 Smilla Smilla
Wild FreedomWild Freedom
  • Futter
  • Grundausstattung
  • Erziehung
  • Entwicklung
  • Gesundheit & Pflege

Wann gilt eine Katze als „Seniorin“?

Mit zunehmendem Katzenalter werden Stubentiger ruhiger und dehnen ihre Schlafphasen aus. Mit zehn Jahren beginnt die Zeit ihre Spuren auch optisch und gesundheitlich zu hinterlassen.

Sobald erste Alterserscheinungen auftreten, ist es an der Zeit, den Alltag an die besonderen Ansprüche von Seniorenkatzen anzupassen. 

Wann gilt eine Katze als „Seniorin“?

Mit zunehmendem Katzenalter werden Stubentiger ruhiger und dehnen ihre Schlafphasen aus. Mit zehn Jahren beginnt die Zeit ihre Spuren auch optisch und gesundheitlich zu hinterlassen.

Sobald erste Alterserscheinungen auftreten, ist es an der Zeit, den Alltag an die besonderen Ansprüche von Seniorenkatzen anzupassen. 

Körperliche und geistige Veränderungen bei älteren Stubentigern

Daran erkennst du, dass deine Samtpfote altert:

  • Erste Fellveränderungen in Form von grauen Haaren machen sich bemerkbar.
  • Das Fell ist stumpfer und verfilzt leichter – Fellpflege wird im Alter nicht einfacher.
  • Die Körperhaltung ist nicht mehr so grazil wie bei einer jüngeren Katze.
  • Das Fress- und Trinkverhalten ändert sich.
  • Das Gedächtnis und die Sinnesorgane lassen nach. Deshalb vergessen ältere Katzen manchmal, dass sie stubenrein sind oder laufen verwirrt umher.

Auch die Gelenke deiner Katze und ihr Geist altern. Werden Arthritis, Arthrose oder Demenz früh erkannt, lassen sich die Beschwerden oft gut lindern. Ist deine Katze beschwerdefrei, beuge verschiedenen Alterserscheinungen mit körperlichen und geistigen Fitnesseinheiten vor.

Körperliche und geistige Veränderungen bei älteren Stubentigern

Daran erkennst du, dass deine Samtpfote altert:

  • Erste Fellveränderungen in Form von grauen Haaren machen sich bemerkbar.
  • Das Fell ist stumpfer und verfilzt leichter – Fellpflege wird im Alter nicht einfacher.
  • Die Körperhaltung ist nicht mehr so grazil wie bei einer jüngeren Katze.
  • Das Fress- und Trinkverhalten ändert sich.
  • Das Gedächtnis und die Sinnesorgane lassen nach. Deshalb vergessen ältere Katzen manchmal, dass sie stubenrein sind oder laufen verwirrt umher.

Auch die Gelenke deiner Katze und ihr Geist altern. Werden Arthritis, Arthrose oder Demenz früh erkannt, lassen sich die Beschwerden oft gut lindern. Ist deine Katze beschwerdefrei, beuge verschiedenen Alterserscheinungen mit körperlichen und geistigen Fitnesseinheiten vor.

Samtpfoten im Ruhestand gesund ernähren

Qualitativ hochwertiges Futter für alte Katzen trägt dazu bei, dass dein Stubentiger lange gesund und aktiv bleibt.

Seniorengerechtes Katzenfutter ist

  • leicht zu kauen
  • an den sinkenden Energiebedarf der Katze angepasst
  • qualitativ hochwertig
  • gut verdaulich
  • frei von undefinierten Inhaltsstoffen

Chronisch kranke Samtpfoten benötigen einen speziellen Fütterungsplan, den dein Tierarzt gemeinsam mit dir zusammenstellt.

Samtpfoten im Ruhestand gesund ernähren

Qualitativ hochwertiges Futter für alte Katzen trägt dazu bei, dass dein Stubentiger lange gesund und aktiv bleibt.

Seniorengerechtes Katzenfutter ist

  • leicht zu kauen
  • an den sinkenden Energiebedarf der Katze angepasst
  • qualitativ hochwertig
  • gut verdaulich
  • frei von undefinierten Inhaltsstoffen

Chronisch kranke Samtpfoten benötigen einen speziellen Fütterungsplan, den dein Tierarzt gemeinsam mit dir zusammenstellt.

So gelingt die altersgerechte Haltung von Seniorenkatzen

Katzen im Ruhestand brauchen vor allem eins: Verständnis. Neue Marotten oder der ein oder andere Urinfleck auf dem Parkett gehören einfach dazu, wenn Samtpfoten älter werden.

Biete deinem alternden Stubentiger ein Katzenklo mit niedrigem Einstieg, eine kleine Kletterhilfe vor dem Sofa, warme Kuschelhöhlen, ruhige Rückzugsorte und einen erhöhten Futternapf – deine Katze wird spüren, wie lieb du sie hast und kann in Ruhe ihren Lebensabend genießen.

So gelingt die altersgerechte Haltung von Seniorenkatzen

Katzen im Ruhestand brauchen vor allem eins: Verständnis. Neue Marotten oder der ein oder andere Urinfleck auf dem Parkett gehören einfach dazu, wenn Samtpfoten älter werden.

Biete deinem alternden Stubentiger ein Katzenklo mit niedrigem Einstieg, eine kleine Kletterhilfe vor dem Sofa, warme Kuschelhöhlen, ruhige Rückzugsorte und einen erhöhten Futternapf – deine Katze wird spüren, wie lieb du sie hast und kann in Ruhe ihren Lebensabend genießen.